Arbeitsanweisung: Sicherer Umgang mit Falschgeld – Erkennen und richtig Handeln
Arbeitsanweisung Falschgeld_ Stell dir vor, du stehst an der Kasse, im Restaurant oder wo auch immer du mit Bargeld hantierst, und jemand bezahlt mit einem Schein, der sich komisch anfühlt. Ein mulmiges Gefühl macht sich breit: Ist das Falschgeld? In solchen Momenten ist es entscheidend, nicht in Panik zu verfallen, sondern zu wissen, wie du richtig reagierst. _Arbeitsanweisung Falschgeld
Falschgeld ist mehr als nur ärgerlich; es verursacht finanzielle Schäden für Geschäfte und Einzelpersonen, kann rechtliche Konsequenzen haben, wenn es wissentlich weitergegeben wird, und untergräbt das Vertrauen in unsere Währung. Als Person, die regelmäßig Bargeld annimmt, spielst du eine wichtige Rolle im Kampf gegen Falschgeld. Dieser Artikel gibt dir eine klare Arbeitsanweisung an die Hand, wie du Falschgeld erkennen und im Verdachtsfall korrekt handeln kannst. _Arbeitsanweisung Falschgeld
Warum ist der richtige Umgang mit Falschgeld so wichtig?
Der offensichtlichste Grund ist der finanzielle Verlust. Nimmst du Falschgeld an, bleibt der Schaden an deinem Arbeitsplatz oder letztlich an dir hängen. Das Geld ist wertlos, und du erhältst keinen Ersatz dafür. _Arbeitsanweisung Falschgeld
Weniger offensichtlich, aber ebenso wichtig, sind die rechtlichen Aspekte. Das Weitergeben von Falschgeld ist strafbar, selbst wenn du es unwissentlich erhalten hast. Das Falschgeld muss der Bundesbank oder der Polizei übergeben werden, und du erhältst dafür keinen Ersatz. Die Pflicht zur Ablieferung von Falschgeld ist sogar gesetzlich im Bundesbankgesetz (§ 36 BBankG) verankert. Wer entgegen dieser Pflicht Falschgeld nicht abliefert, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Wer es wissentlich weitergibt, begeht eine Straftat nach § 146 Strafgesetzbuch (StGB). _Arbeitsanweisung Falschgeld
Deine Wachsamkeit schützt also nicht nur das Geschäft und dich selbst vor finanziellem Schaden, sondern hilft auch dabei, die Verbreitung von Falschgeld einzudämmen und die Täter zu fassen. _Arbeitsanweisung Falschgeld
Die Grundlagen des Erkennens: Fühlen, Sehen, Kippen
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank empfehlen die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode, um Euro-Banknoten auf ihre Echtheit zu prüfen. Diese Methode basiert auf den Sicherheitsmerkmalen, die in jeder echten Euro-Banknote eingearbeitet sind. Trainierst du dein Auge und deine Finger darauf, diese Merkmale schnell zu erkennen, wirst du Falschgeld leichter entlarven. _Arbeitsanweisung Falschgeld
1. Fühlen:
Nimm den Schein in die Hand. Echte Euro-Banknoten werden auf speziellem Baumwollpapier gedruckt, das sich griffiger und fester anfühlt als gewöhnliches Papier. Es ist widerstandsfähiger und knistert leicht. Auf der Vorderseite vieler Banknoten (z.B. auf dem Hauptmotiv, der Schrift “EZB BCE ECB…” und den Wertangaben) befindet sich ein spürbares Relief. Das ist eine erhabene Druckfarbe, die du mit den Fingern ertasten kannst. Bei der zweiten Euro-Serie (“Europa-Serie”) gibt es am linken und rechten Rand zudem fühlbare Relieflinien speziell für Sehbehinderte. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Checkliste Fühlen:
- Fühlt sich das Papier griffig und fest an?
- Knistert der Schein beim Falten leicht?
- Spürst du erhabene Druckstellen (Relief) auf dem Motiv oder den Ziffern?
- Bei der Europa-Serie: Sind die Randstreifen fühlbar?
2. Sehen:
Halte den Schein gegen das Licht. Jetzt werden verschiedene Sicherheitsmerkmale sichtbar:
- Wasserzeichen: Du siehst ein Porträt (Europa bei der zweiten Serie, Mythologie bei der ersten Serie), das Hauptmotiv des Scheins und die Wertzahl. Das Wasserzeichen ist heller oder dunkler als das umgebende Papier und hat weiche Übergänge. Es ist von beiden Seiten des Scheins sichtbar. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Sicherheitsfaden: Ein dunkler Streifen, der mittig im Schein verläuft. Gegen das Licht gehalten, siehst du die Wort “EURO” und die Wertzahl sehr klein darin eingebettet. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Durchsichtregister: Auf der Vorder- und Rückseite des Scheins sind Teile der Wertzahl gedruckt. Hältst du den Schein gegen das Licht, ergänzen sich diese Teile perfekt zu einer vollständigen Wertzahl.
- Porträtfenster (nur Europa-Serie ab 20 €): In der oberen Ecke des Hologramms befindet sich ein transparentes Fenster. Hältst du den Schein gegen das Licht, erscheint im Fenster ein Porträt (Europa). Von der Rückseite betrachtet, siehst du ebenfalls das Porträt sowie schillernde Regenbogenfarben um die Wertzahl. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Checkliste Sehen (gegen das Licht):
- Ist das Wasserzeichen klar und mit weichen Übergängen erkennbar (Porträt und Wertzahl)?
- Verläuft ein dunkler Sicherheitsfaden mit “EURO” und Wertzahl durch den Schein?
- Fügen sich die Vorder- und Rückseite des Durchsichtregisters zu einer kompletten Zahl zusammen?
- (Europa-Serie) Siehst du das Porträt von Europa im Fenster?
3. Kippen:
Neige den Schein. Einige Sicherheitsmerkmale ändern beim Kippen ihr Aussehen oder ihre Farbe.
- Hologramm: Auf der Vorderseite (meist rechts) befindet sich ein Hologramm. Bei der ersten Serie ist es ein Patch oder Streifen, bei der zweiten Serie ein Streifen. Wenn du den Schein kippst, siehst du abwechselnd das Motiv, die Wertzahl und das €-Symbol (erste Serie) oder das Porträt, das Hauptmotiv und die Wertzahl (Europa-Serie). _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Smaragd-Zahl (nur Europa-Serie): Die große Zahl des Nennwerts auf der Rückseite unten links (bei 100-€- und 200-€-Scheinen auf der Vorderseite unten rechts). Wenn du den Schein kippst, verändert die smaragdgrüne Zahl ihre Farbe und erzeugt einen Lichtbalken, der sich auf und ab bewegt. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Glanzstreifen (nur 5€, 10€, 20€ der ersten Serie): Auf der Rückseite befindet sich ein goldfarbener Streifen, auf dem das €-Symbol und die Wertzahl erscheinen, wenn du den Schein kippst. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Checkliste Kippen:
- Ändert das Hologramm das Motiv beim Kippen?
- (Europa-Serie) Verändert die smaragdgrüne Zahl ihre Farbe und erzeugt einen rollenden Lichtbalken?
- (Erste Serie, kleine Scheine) Erscheinen Logo und Wertzahl auf dem Glanzstreifen?
Tabelle: Überblick über die wichtigsten Echtheitsmerkmale der Euro-Banknoten
Merkmal | Methode | Beschreibung | Europa-Serie (ab 2013) | Erste Serie (bis 2013) |
---|---|---|---|---|
Papierqualität | Fühlen | Spezielles Baumwollpapier, fest und griffig, knistert | Ja | Ja |
Reliefdruck | Fühlen | Erhabene Druckfarbe auf Motiv, Schrift, Wertzahl | Ja, zusätzlich Randstreifen | Ja |
Wasserzeichen | Sehen | Porträt/Motiv/Wertzahl, hellere/dunklere Bereiche, weiche Übergänge | Porträt der Europa, Hauptmotiv, Wertzahl | Mythologisches Motiv, Hauptmotiv, Wertzahl |
Sicherheitsfaden | Sehen | Dunkler Faden mit “EURO” und Wertzahl | Ja | Ja |
Durchsichtregister | Sehen | Teile der Wertzahl auf Vorder- und Rückseite, ergänzen sich gegen Licht | Ja | Ja |
Porträtfenster | Sehen / Kippen | Transparentes Fenster im Hologramm; Porträt von Europa gegen Licht, schillernde Farben von Rückseite beim Kippen | Ja (ab 20€) | Nein |
Hologramm | Kippen | Bild-/Farbwechselndes Element | Streifen: Porträt, Motiv, Wertzahl; Patch: Porträt, Motiv, Wertzahl (hohe Nennwerte) | Streifen: Motiv, Wertzahl, €; Patch: Motiv, Wertzahl (hohe Nennwerte) |
Smaragd-Zahl | Kippen | Farbwechselnde Wertzahl mit Lichtbalken | Ja | Nein |
Glanzstreifen | Kippen | Schillernder Streifen mit € und Wertzahl | Nein | Ja (5€, 10€, 20€) |
UV-Merkmale | Spezialgeräte | Fluoreszierende Fasern, Sterne, Flagge, Signatur etc. unter UV-Licht | Ja | Ja |
Dieses Wissen um die Sicherheitsmerkmale ist dein wichtigstes Werkzeug. Übe das Fühlen, Sehen und Kippen an echten Scheinen, damit du ein Gefühl dafür entwickelst, wie sich echte Banknoten anfühlen und aussehen. _Arbeitsanweisung Falschgeld
Falschgeldmünzen erkennen
Auch Münzen können gefälscht sein, auch wenn dies seltener vorkommt und die Erkennung schwieriger sein kann. Achte auf folgende Punkte:
- Prägebild: Ist das Motiv klar und scharf geprägt oder wirkt es verschwommen und ungenau?
- Riffelung/Rand: Ist der Rand sauber und gleichmäßig geriffelt oder glatt/unregelmäßig?
- Gewicht: Fühlt sich die Münze im Vergleich zu einer echten Münze desselben Werts leichter oder schwerer an? Fälschungen haben oft nicht das korrekte Gewicht.
- Magnetismus (besonders 1€ und 2€): Die silbernen Innenstücke von 1-€- und 2-€-Münzen sind leicht magnetisch, die goldfarbenen Außenringe nicht. Eine einfache Prüfung mit einem kleinen Magneten kann helfen. Fälschungen verhalten sich oft anders. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Klang: Beim Fallenlassen auf eine harte Oberfläche erzeugt eine echte Münze einen bestimmten Klang. Fälschungen klingen oft dumpfer.
Die entscheidende Arbeitsanweisung: Was tun bei Falschgeldverdacht?
Du hast einen Schein oder eine Münze in der Hand, bei dem/der du den Verdacht hast, dass es sich um eine Fälschung handelt? Jetzt ist besonnenes Handeln gefragt! Befolge diese Schritte sorgfältig:
- Akzeptiere das Geld nicht! Gib es auf keinen Fall in die Kasse, auch nicht “unter Vorbehalt”.
- Gib das Geld nicht zurück! Auch wenn die Person darauf besteht oder glaubwürdig wirkt. Tust du das, könnte es als Beihilfe zur Weitergabe von Falschgeld ausgelegt werden.
- Bleibe ruhig und fasse das Geld möglichst wenig an. Versuche, die Situation nicht eskalieren zu lassen. Bringe dich oder andere niemals in Gefahr.
- Informiere SOFORT deine/n Vorgesetzte/n. Dies ist der wichtigste erste Schritt in den meisten Arbeitsumgebungen. Dein Vorgesetzter übernimmt in der Regel die weitere Verantwortung und entscheidet über die nächsten Schritte.
- Wenn möglich: Notiere Details zur Person. Versuche unauffällig, dir Merkmale der Person einzuprägen, die dir das Geld geben wollte: Aussehen (Größe, Alter, Kleidung, Haarfarbe etc.), Fahrtrichtung, eventuelles Fahrzeug. Bleibe diskret, um die Person nicht zu alarmieren. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Bewahre das verdächtige Geld sicher auf. Lege es separat, am besten in einen Umschlag, den du beschriftest (Datum, Ort, Name des Überbringers, falls bekannt). Vermeide es, den Schein zu falten oder zu knicken, da dies Spuren verwischen könnte.
- Rufe die Polizei. Wenn die Person noch anwesend ist und dein Vorgesetzter dies anweist, oder wenn du allein bist und die Situation es erfordert (immer in Absprache mit dem Vorgesetzten oder basierend auf der betriebsinternen Richtlinie). Die Polizei nimmt sich der Sache an und leitet Ermittlungen ein. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Fülle gegebenenfalls ein Falschgeldanzeigeformular aus. Die Polizei, die Bundesbank oder dein Betrieb kann ein Formular bereitstellen, auf dem du alle relevanten Informationen (wo, wann, von wem erhalten etc.) dokumentierst. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Sprich nicht unnötig über den Vorfall. Vermeide es, Kollegen, Kunden oder andere Personen ins Detail einzuweihen, um die Ermittlungen nicht zu behindern und keine Gerüchte zu verbreiten.
Was du auf keinen Fall tun solltest:
Um dich selbst und andere zu schützen und die Aufklärung zu ermöglichen, vermeide unbedingt folgende Handlungen:
- Diskutiere nicht mit der Person: Versuche nicht, die Person zu überzeugen oder zu beschuldigen. Das kann die Situation gefährlich machen.
- Gib das Geld nicht weiter: Gib Falschgeld niemals bewusst als Zahlungsmittel aus. Dies ist eine Straftat!
- Nimm den Schein nicht an, um ihn später selbst zur Bank zu bringen: Falschgeld muss der Polizei oder Bundesbank übergeben werden, nicht deinem Bankkonto zugeführt werden.
- Markiere oder beschädige den Schein nicht absichtlich: Das Falschgeld ist ein Beweismittel. Lasse es im Zustand, wie du es erhalten hast (abgesehen vom vorsichtigen Einpacken).
- Wirf das Geld nicht weg: Auch das ist eine Missachtung der Ablieferungspflicht.
Ablieferung und weitere Schritte
Das sichergestellte Falschgeld muss bei der zuständigen Polizeidienststelle oder einer Filiale der Deutschen Bundesbank abgeliefert werden. Du oder dein Vorgesetzter wird in der Regel aufgefordert, eine “Falschgeldanzeige” zu erstatten, in der die Umstände der Annahme oder des Verdachts dokumentiert sind. _Arbeitsanweisung Falschgeld
Für das abgegebene Falschgeld erhältst du keinen Ersatz. Die Ermittlungen werden von Polizei und Staatsanwaltschaft geführt, um die Quelle des Falschgeldes zu finden. _Arbeitsanweisung Falschgeld
Training und Informationsmaterial
Das Erkennen von Falschgeld erfordert Übung. Nutze Schulungen, die dein Arbeitgeber anbietet. Informiere dich regelmäßig bei offiziellen Stellen. Die Deutsche Bundesbank (bundesbank.de) und die Europäische Zentralbank (ezb.europa.eu) stellen umfangreiches Informationsmaterial, Broschüren und sogar Apps zur Verfügung, die dir helfen, die Sicherheitsmerkmale zu lernen und auf dem neuesten Stand zu bleiben. _Arbeitsanweisung Falschgeld
Fazit
Der Umgang mit Falschgeld mag einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Arbeitsanweisung wirst du sicherer. Merke dir die Methode “Fühlen, Sehen, Kippen”, sei aufmerksam bei Bargeldzahlungen und wisse genau, welche Schritte du im Verdachtsfall unternehmen musst. Deine schnelle und korrekte Reaktion schützt nicht nur dich und deinen Arbeitsplatz, sondern hilft auch bei der Bekämpfung der Falschgeldkriminalität. Sei wachsam, handle besonnen und befolge die Anweisungen – so bist du gut vorbereitet. _Arbeitsanweisung Falschgeld
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema Falschgeld
- Muss ich Falschgeld abliefern, auch wenn ich es unwissentlich erhalten habe? Ja. Nach § 36 des Bundesbankgesetzes (BBankG) bist du gesetzlich verpflichtet, Falschgeld unverzüglich bei einer Polizeidienststelle oder der Bundesbank abzuliefern. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Bekomme ich für abgeliefertes Falschgeld Ersatz? Nein. Für Falschgeld gibt es keinen Ersatz. Der finanzielle Verlust liegt bei dem, der es zuletzt als echtes Geld angenommen hat.
- Was passiert, wenn ich versuche, Falschgeld weiterzugeben? Das wissentliche Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat nach § 146 Strafgesetzbuch (StGB). Auch das unwissentliche Weitergeben kann als Ordnungswidrigkeit nach dem Bundesbankgesetz geahndet werden, wenn du die Ablieferungspflicht verletzt hast. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Kann ich die Echtheit von Geldscheinen allein durch Fühlen, Sehen, Kippen sicher feststellen? In den allermeisten Fällen ja. Die Kombination der verschiedenen Sicherheitsmerkmale macht es sehr schwierig, eine Fälschung herzustellen, die alle Tests besteht. Wenn du bei einem Merkmal unsicher bist, prüfe die anderen. Wenn mehrere Merkmale untypisch erscheinen, ist der Verdacht hoch. Für absolute Sicherheit werden oft spezielle Prüfgeräte eingesetzt, aber die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode ist der erste und wichtigste Schritt für jeden Einzelnen. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Soll ich die Person, die mir verdächtiges Geld geben will, festhalten? Nein, auf keinen Fall. Bringe dich oder andere nicht in Gefahr. Deine Aufgabe ist es, das Geld nicht anzunehmen und die zuständigen Stellen (Vorgesetzten, Polizei) zu informieren. Das Festhalten von Personen ist Sache der Polizei. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- Was soll ich tun, wenn ich Falschgeld erst später, zu Hause oder nach Geschäftsschluss, entdecke? Auch dann gilt die Ablieferungspflicht. Gehe zur nächsten Polizeidienststelle oder Bundesbankfiliale und liefere das Geld dort ab. Dokumentiere, wo und wann du es mutmaßlich erhalten hast, falls du dich erinnerst.
- Gibt es Unterschiede bei den Sicherheitsmerkmalen zwischen den Euro-Scheinen mit kleinerem und größerem Wert? Ja, die Anzahl und Art der Merkmale können variieren. Zum Beispiel haben die höheren Nennwerte (50€, 100€, 200€) oft ein Hologramm-Patch statt eines Streifens (erste Serie) oder spezifische Merkmale wie die Smaragd-Zahl und das Porträtfenster (Europa-Serie ab 20€). Die Grundmerkmale (Papier, Relief, Wasserzeichen, Faden) sind aber bei allen Werten vorhanden. _Arbeitsanweisung Falschgeld
- **Wo finde ich