Falschgeld online kaufen

Falschgeld 50

Wie Erkennt Man Falschgeld

Wie Erkennt Man Falschgeld? Ein Umfassender Leitfaden

Stellen Sie sich vor, Sie halten Bargeld in der Hand – sei es nach einem Einkauf, einer Transaktion oder einfach nur, wenn Sie Ihr Portemonnaie sortieren. Es ist eine alltägliche Situation. Doch was passiert, wenn sich unter den echten Scheinen plötzlich Falschgeld befindet? Viele Menschen unterschätzen dieses Risiko oder wissen nicht genau, worauf sie achten müssen.

Falschgeld ist nicht nur ärgerlich, weil es wertlos ist. Wenn Sie es unwissentlich weitergeben, verlieren Sie den betreffenden Betrag. Wenn Sie es wissentlich weitergeben, machen Sie sich sogar strafbar. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie die grundlegenden Merkmale von echtem Geld kennen und wissen, wie Sie Fälschungen identifizieren können.

Dieser Artikel wird Ihnen helfen, Falschgeld zu erkennen. Wir konzentrieren uns dabei hauptsächlich auf Euro-Banknoten, da diese am häufigsten gefälscht werden, aber wir werfen auch einen Blick auf Münzen. Mit dem Wissen, das Sie hier erwerben, können Sie sich und Ihr Geld schützen.

Warum Sie Falschgeld erkennen müssen

Der Hauptgrund, warum es wichtig ist, Falschgeld zu erkennen, ist der Schutz Ihres eigenen Geldes.

  • Wertverlust: Wenn Sie eine Fälschung annehmen, erhalten Sie für diesen Schein oder diese Münze keine Ware oder Dienstleistung. Der Wert ist schlicht null. Sie können die Fälschung auch nicht wieder im Umlauf bringen, ohne sich strafbar zu machen.
  • Strafrechtliche Folgen: Das wissentliche Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat. Auch wenn Sie eine Fälschung nur im guten Glauben weitergeben, verlieren Sie den Betrag und können potenziell in Schwierigkeiten geraten, wenn der Verdacht aufkommt, dass Sie von der Fälschung wussten. Indem Sie Falschgeld erkennen, vermeiden Sie solche Situationen.
  • Schutz des Finanzsystems: Jede Fälschung, die im Umlauf bleibt, untergräbt das Vertrauen in unsere Währung. Indem Sie Fälschungen erkennen und melden, tragen Sie dazu bei, das Finanzsystem stabil zu halten.

Glücklicherweise müssen Sie kein Experte sein, um die meisten Fälschungen zu identifizieren. Die Hersteller von Euro-Banknoten und -Münzen haben eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen eingebaut, die für das menschliche Auge und den Tastsinn leicht überprüfbar sind.

Die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode

Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt eine einfache Methode zur Überprüfung von Euro-Banknoten, die auf drei Schritten basiert: Fühlen, Sehen, Kippen. Professionelle Fälscher können oft einzelne Sicherheitsmerkmale nachahmen, aber es ist extrem schwierig und teuer, alle Merkmale einer echten Banknote perfekt zu kopieren. Indem Sie mehrere Merkmale überprüfen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, eine Fälschung zu erkennen.

Lassen Sie uns diese Methode im Detail für Euro-Banknoten betrachten.

1. Fühlen

Der erste Schritt ist oft der einfachste und gleichzeitig sehr effektiv.

  • Das Papier: Echte Euro-Banknoten werden aus Baumwolle hergestellt, nicht aus normalem Papier wie Zeitungen oder Büchern. Dieses Baumwollpapier fühlt sich fester, griffiger und leicht rau an. Es ist sehr strapazierfähig und reißt nicht so leicht. Fälschungen fühlen sich oft dünner, weicher oder glatter an – eher wie handelsübliches Papier. Wenn sich eine Banknote ungewöhnlich schlapp oder glatt anfühlt, sollten Sie misstrauisch werden.
  • Der Relieffdruck: Bestimmte Elemente auf einer echten Banknote sind im sogenannten Relieffdruck (Tiefdruck) ausgeführt. Das bedeutet, dass die Tinte an diesen Stellen dicker aufgetragen ist und sich leicht erhaben anfühlt. Wenn Sie mit den Fingern (am besten mit dem Fingernagel) über diese Bereiche gleiten, sollten Sie den Unterschied spüren können. Zu diesen Bereichen gehören:
    • Die großen Wertzahlen
    • Die Abkürzung der Europäischen Zentralbank (EZB, BCE, ECB, EZB, EKT, EKB im ersten Serien, je nach Sprache; nur ECB, EZB, EKT, EKB im Europa-Serie)
    • Die Hauptmotive (z.B. die Brücke oder das Tor)
    • Die fühlbaren Streifen am linken und rechten Rand bei den Banknoten ab 50 Euro (Europa-Serie). Diese sind speziell für sehbehinderte Menschen gedacht, dienen aber auch als weiteres fühlbares Sicherheitsmerkmal.

Wenn eine Banknote an diesen Stellen völlig flach ist und sich das Papier glatt anfühlt, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.

2. Sehen (Halten Sie die Banknote gegen das Licht)

Viele wichtige Sicherheitsmerkmale werden sichtbar, wenn Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle halten.

  • Das Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sollten ein zartes, hell-dunkles Bild erkennen können, das in das Papier integriert ist und von beiden Seiten der Banknote sichtbar ist. Bei der ersten Euro-Serie zeigt das Wasserzeichen das Hauptmotiv (Tor oder Brücke) und die Wertzahl. Bei der neuen Europa-Serie zeigt es ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa sowie das Hauptmotiv und die Wertzahl. Das Wasserzeichen sollte fließende Abstufungen und keine harten Kanten haben.
  • Der Sicherheitsfaden: Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, sehen Sie einen dunklen Faden im Papier verlaufen. Auf diesem Faden sind in kleinen Buchstaben das Wort “EURO” und die Wertzahl erkennbar (bei der ersten Serie) oder das €-Symbol und die Wertzahl (bei der Europa-Serie). Dieser Text sollte klar und nicht verschwommen sein und von beiden Seiten der Banknote sichtbar sein.
  • Die Durchsichtsregister (Vorderseite und Rückseite): In der oberen Ecke der Banknote (links vorne, rechts hinten) sind Teile der Wertzahl gedruckt. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, sollten diese Teile perfekt zusammenpassen und die vollständige Wertzahl ergeben, die von beiden Seiten lesbar ist. Bei Fälschungen passen diese Teile oft nicht exakt überein.

Wenn Sie beim Gegenlicht-Test kein klares Wasserzeichen, keinen Sicherheitsfaden mit scharfem Text und keine perfekt passenden Durchsichtsregister sehen, ist die Banknote sehr verdächtig.

3. Kippen

Einige der dynamischsten Sicherheitsmerkmale werden sichtbar, wenn Sie die Banknote neigen oder kippen.

  • Das Hologramm: Jede Euro-Banknote hat ein Hologramm, das sich in der Optik verändert, wenn Sie die Banknote kippen.
    • Erste Serie: Bei den Banknoten bis 50 Euro gibt es einen Hologrammstreifen. Beim Kippen sehen Sie abwechselnd die Wertzahl und das €-Symbol oder das Hauptmotiv (Tor/Brücke). Bei den höheren Nennwerten (100, 200, 500 Euro) gibt es ein Hologramm-Patch, das ähnliche wechselnde Bilder zeigt.
    • Europa-Serie: Bei der Europa-Serie gibt es ebenfalls einen Hologrammstreifen (5, 10, 20 €) oder ein Hologramm-Patch (50, 100, 200 €). Der Streifen zeigt beim Kippen die Wertzahl, das €-Symbol und ein Porträt der Europa. Beim 20-Euro-Schein der Europa-Serie gibt es ein transparentes Fenster im Hologramm, in dem beim Kippen ein Porträt der Europa und die Wertzahl sichtbar werden. Bei den höheren Nennwerten (50, 100, 200 €) ist das Porträtfenster im Patch integriert. Ein weiteres Merkmal der höheren Nennwerte der Europa-Serie ist das sogenannte “Satelliten-Hologramm”, bei dem sich kleine €-Symbole um die Wertzahl auf dem Hologrammstreifen oder -patch bewegen.
  • Die Glanzzahl (Smaragdzahl): Bei den Banknoten der Europa-Serie (5, 10, 20, 50, 100, 200 Euro) gibt es unten links auf der Rückseite eine glänzende Wertzahl. Wenn Sie die Banknote kippen, verändert die Farbe dieser Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau und ein Lichtbalken bewegt sich auf- oder abwärts. Bei der ersten Serie gab es einen ähnlichen Effekt (“OVI” – Optisch variable Tinte) bei den Nennwerten 50, 100, 200 und 500 Euro auf der Rückseite des großen Wertzeichens, das von purpurrot zu olivgrün oder braun wechselte.
  • Der Glanzstreifen: Bei den niedrigeren Nennwerten der ersten Serie (5, 10, 20 Euro) auf der Rückseite befindet sich ein goldfarbener Glanzstreifen. Wenn Sie die Banknote kippen, werden auf diesem Streifen die Wertzahl und das €-Symbol sichtbar.

Wenn das Hologramm keine klaren, wechselnden Bilder zeigt, die Glanzzahl ihre Farbe nicht ändert oder der Glanzstreifen fehlt oder starr ist, ist die Banknote wahrscheinlich gefälscht.

Hier ist eine zusammenfassende Tabelle der wichtigsten Merkmale, die Sie prüfen sollten:

Sicherheitsmerkmal Methode Was Sie suchen
Papierqualität Fühlen Sehr festes, griffiges Baumwollpapier, nicht glatt oder schlapp wie normales Papier.
Relieffdruck Fühlen Erhabene Tinte auf großen Ziffern, EZB-Abkürzungen, Hauptmotiv (besonders spürbar bei höheren Nennwerten und Europa-Serie).
Fühlbare Streifen Fühlen Fühlbare Linien am linken und rechten Rand bei 50€+ Europa-Serie.
Wasserzeichen Sehen (Licht) Helles/dunkles Bild (Porträt, Motiv, Wertzahl) im Papier, von beiden Seiten sichtbar, weiche Übergänge. Europa-Serie: Porträt der Europa.
Sicherheitsfaden Sehen (Licht) Dunkler Faden im Papier, zeigt €-Symbol/Wertzahl (Europa-Serie) oder EURO/Wertzahl (erste Serie), von beiden Seiten klar lesbar.
Durchsichtsregister Sehen (Licht) Teile der Wertzahl auf Vorder-/Rückseite, die gegen Licht perfekt eine vollständige Ziffer ergeben.
Hologramm (Streifen/Patch) Kippen Wechselt Bilder/Farben (Wertzahl, Symbol, Motiv, Porträt Europa), bewegt sich beim Kippen. Europa-Serie: Porträt im Fenster bei 20€+.
Glanzzahl (Smaragdzahl) Kippen Farbe wechselt von Smaragdgrün zu Tiefblau, Lichtbalken bewegt sich (Europa-Serie). Alte Serie: Farbe wechselt auf großer Zahl (50€+).
Glanzstreifen Kippen Goldener Streifen auf Rückseite (5-20€ erste Serie), zeigt Wertzahl/€-Symbol.
UV-Merkmale UV-Licht Nur unter UV-Licht sichtbar (Sterne, Flagge, spezielle Fasern, Karte). Benötigt spezielle Lampe.

Diese Tabelle gibt Ihnen eine schnelle Übersicht über die wichtigsten Prüfpunkte. Denken Sie daran: Überprüfen Sie immer mehrere Merkmale!

Was ist mit Euro-Münzen?

Auch Euro-Münzen werden gefälscht, allerdings seltener als Banknoten und meist in geringerer Qualität. Die Prüfung ist hier etwas schwieriger, da die Sicherheitsmerkmale subtiler sind.

Einige Hinweise zum Erkennen gefälschter Euro-Münzen:

  • Das Prägebild: Achten Sie auf die Schärfe und Details des Prägebildes. Echte Münzen haben klare Linien und feine Details. Fälschungen wirken oft unscharf, verschwommen oder haben fehlerhafte Details.
  • Der Rand: Der Rand von 2-Euro-Münzen hat eine spezifische Rändelung und oft eine Inschrift, die je nach Land variiert. Bei Fälschungen ist der Rand oft unregelmäßig, fehlerhaft oder die Inschrift fehlt oder ist falsch. Auch die Ränder anderer Münzen (z.B. die feine Rändelung bei 1-Euro-Münzen) sollten geprüft werden.
  • Gewicht und Größe: Echte Münzen haben ein sehr spezifisches Gewicht und einen genauen Durchmesser. Fälschungen weichen hier häufig ab. Es gibt spezielle Prüfgeräte, die Gewicht und Durchmesser schnell überprüfen können.
  • Der Klang: Wenn Sie echte Münzen auf einen Tisch fallen lassen, erzeugen sie einen klaren, metallischen Klang. Falschmünzen klingen oft dumpfer. Dies ist jedoch kein sehr zuverlässiges Merkmal.
  • Magnetismus: Echte 1- und 2-Euro-Münzen sind leicht magnetisch (der innere Teil). Die 50-, 20- und 10-Cent-Münzen sind ebenfalls magnetisch. Die 5-, 2- und 1-Cent-Münzen sind stark magnetisch. Viele Fälschungen verhalten sich anders, wenn Sie einen ausreichend starken Magneten daran halten.

Da die Prüfung von Münzen schwieriger ist, konzentriert man sich bei größeren Mengen oft auf Gewicht und Durchmesser oder verwendet spezielle Prüfgeräte. Für den Endverbraucher ist das genaue Betrachten von Prägebild und Rand meist die praktikabelste Methode.

Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?

Wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte Banknote oder Münze in der Hand zu halten, ist es wichtig, richtig zu reagieren.

  1. Bleiben Sie ruhig: Versuchen Sie nicht, den Täter aufzuhalten, wenn Sie die Banknote in einem Geschäft erhalten haben. Ihre Sicherheit geht vor.
  2. Geben Sie es NICHT weiter: Versuchen Sie niemals, die verdächtige Banknote oder Münze wieder auszugeben. Dies ist eine Straftat!
  3. Benachrichtigen Sie die Polizei oder Ihre Bank: Gehen Sie direkt zur nächsten Polizeidienststelle oder zu Ihrer Hausbank. Dort wird die Banknote genauer untersucht und entsprechende Schritte eingeleitet.
  4. Isolieren Sie die Banknote/Münze: Bewahren Sie die verdächtige Banknote getrennt auf, falten Sie sie möglichst nicht. Dies hilft, eventuell vorhandene Spuren (z.B. Fingerabdrücke) zu erhalten.
  5. Notieren Sie sich Details: Wenn möglich, versuchen Sie sich daran zu erinnern, von wemwann und wo Sie die verdächtige Banknote oder Münze erhalten haben. Auch andere Details wie das Aussehen der Person oder der Umstand der Übergabe (z.B. im Gedränge) können hilfreich sein. Übergeben Sie diese Informationen zusammen mit der Banknote an die Polizei.
  6. Sie erhalten keinen Ersatz: Leider erhalten Sie für eine eingezogene Blüte in der Regel keinen Ersatz. Der Schaden bleibt bei Ihnen. Genau deshalb ist es so wichtig, Falschgeld zu erkennen, bevor Sie es annehmen.

Tipps für den Umgang mit Bargeld

Um das Risiko, Falschgeld zu erhalten, zu minimieren, können Sie einige einfache Verhaltensweisen übernehmen:

  • Prüfen Sie Bargeld sofort: Nehmen Sie sich besonders bei größeren Scheinen (ab 20 oder 50 Euro) die Zeit, die Banknote kurz zu prüfen, wenn Sie sie erhalten. Eine schnelle “Fühlen, Sehen, Kippen”-Prüfung dauert nur wenige Sekunden.
  • Seien Sie besonders aufmerksam in stressigen Situationen: In dunklen Umgebungen, bei großem Andrang oder unter Zeitdruck ist die Gefahr größer, Falschgeld unbemerkt anzunehmen. Versuchen Sie, auch hier kurz zu prüfen.
  • Vermeiden Sie den Umtausch von großen Scheinen für Unbekannte: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von fremden Personen gebeten werden, große Banknoten zu wechseln. Dies ist eine häufige Masche, um Falschgeld in Umlauf zu bringen.
  • Informieren Sie sich über neue Sicherheitsmerkmale: Die EZB entwickelt die Sicherheitsmerkmale ständig weiter. Halten Sie sich auf dem Laufenden (z.B. über die Webseite der Deutschen Bundesbank oder der EZB), um die Merkmale der aktuellen Banknoten-Serien zu kennen. Die Europa-Serie ist sicherer als die erste Serie.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Thema Falschgeld erkennen:

F: Sind Falschgeld-Prüfstifte zuverlässig? A: Nein, Prüfstifte sind nicht zuverlässig. Sie reagieren auf die Stärke im normalen Papier. Da aber auch Fälscher mittlerweile auf stärkefreies Papier umsteigen können, sind diese Stifte leicht zu umgehen. Verlassen Sie sich auf die echten Sicherheitsmerkmale, nicht auf Prüfstifte.

F: Welche Banknoten werden am häufigsten gefälscht? A: Aktuell werden in Deutschland die 20- und 50-Euro-Scheine am häufigsten gefälscht. Dies liegt daran, dass sie weit verbreitet sind und häufiger im Alltag gehandhabt werden als sehr kleine oder sehr große Scheine.

F: Was passiert, wenn ich Falschgeld bei mir finde? A: Sie müssen das Falschgeld bei der Polizei oder einer Bank abgeben. Sie erhalten dafür keinen Ersatz. Das Halten oder wissentliche Weitergeben von Falschgeld ist strafbar.

F: Kann ich irgendwie erfahren, ob eingereichtes Geld Falschgeld war? A: Ja, wenn Sie Falschgeld bei der Polizei oder Bank abgeben, erhalten Sie in der Regel eine Bestätigung über die Einreichung. Die Banknote wird dann von Experten geprüft. Sie werden normalerweise informiert, ob es sich tatsächlich um eine Fälschung handelte.

F: Wo finde ich offizielle Informationen und Bilder der Sicherheitsmerkmale? A: Die besten Quellen sind die offizielle Webseite der Europäischen Zentralbank (EZB) oder der Deutschen Bundesbank. Dort finden Sie detaillierte Beschreibungen, Bilder und Videos zu allen Sicherheitsmerkmalen der aktuellen und älteren Euro-Banknoten.

Fazit

Falschgeld ist eine reale Bedrohung für jeden, der Bargeld verwendet. Es führt zu finanziellem Verlust und kann, wenn man nicht richtig reagiert, sogar rechtliche Probleme nach sich ziehen. Aber Sie sind dieser Gefahr