Falschgeld online kaufen

bei der sparkasse beim geldeinzahlen falschgeld entdeckt

50 Euro Falschgeld Erkennen

50 Euro Falschgeld Erkennen: So schützen Sie sich effektiv

Die 50-Euro-Banknote ist nicht nur eine der am weitesten verbreiteten Banknoten im Euroraum, sondern leider auch eine der am häufigsten gefälschten. Während Kriminelle ständig versuchen, die Sicherheitsmerkmale zu umgehen, rüsten die Zentralbanken ihrerseits mit immer raffinierteren Schutzmechanismen auf. Die gute Nachricht ist: Echte Banknoten besitzen eine Vielzahl an Sicherheitsmerkmalen, die für das menschliche Auge und den Tastsinn leicht zu überprüfen sind – wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen.

Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Merkmale, die Sie überprüfen können, um sich vor Falschgeld zu schützen. Sie benötigen dafür keine spezielle Ausrüstung, sondern lediglich Ihre Sinne: Fühlen, Sehen und Kippen.

Die Grundlagen: Fühlen, Sehen, Kippen

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken empfehlen die simple und effektive Methode “Fühlen-Sehen-Kippen” zur Echtheitsprüfung von Banknoten. Diese Methode basiert auf den verschiedenen Sicherheitsmerkmalen, die in das Banknotenmaterial integriert sind.

Schritt 1: Fühlen Sie die Banknote

Echte Euro-Banknoten werden aus einer speziellen Baumwollfaser hergestellt, die sich deutlich von normalem Papier unterscheidet. Sie ist griffig, fest und klingt frisch.

  • Das Papier: Nehmen Sie die 50-Euro-Banknote in die Hand. Echtes Geld fühlt sich fest und griffig an, nicht glatt oder lappig wie normales Druckpapier. Es ist widerstandsfähiger und knistert leicht, wenn man es bewegt. Falschgeld fühlt sich oft minderwertiger, oft zu glatt oder zu dünn an.
  • Der Reliefdruck (Intaglio-Druck): Bestimmte Bereiche auf der Banknote sind im Tiefdruckverfahren gedruckt, was ihnen eine spürbare Erhabenheit verleiht. Fahren Sie mit dem Finger oder dem Nagel über die Banknotenbezeichnung (die großen Buchstaben “EZB”, “ECB”, “ЕЦБ” usw.), das Hauptmotiv (die Brücke) und die große Wertzahl. Sie sollten hier eine deutliche Reliefstruktur spüren können. Dieses Merkmal ist bei Fälschungen oft nur flach oder nur leicht erhaben nachgeahmt.

Schritt 2: Sehen Sie sich die Banknote an

Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle. Mehrere Sicherheitsmerkmale werden nur im Gegenlicht sichtbar.

  • Das Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen Licht. Im unbedruckten Bereich wird ein Wasserzeichen sichtbar. Bei der Europa-Serie (€50 seit 2017) sehen Sie das Porträt der Figur Europa (aus der griechischen Mythologie), das Hauptmotiv (die Brücke) und die Wertzahl “50”. Bei der älteren ESC-Serie sehen Sie das Hauptmotiv (die Brücke), die Wertzahl “50” und ein Fenster. Das Wasserzeichen zeigt helle und dunkle Bereiche und besitzt fließende Übergänge, wodurch es dreidimensional wirkt. Bei Fälschungen ist das Wasserzeichen oft nur aufgedruckt oder mangelhaft nachgeahmt und wirkt flach und detailarm.
  • Der Sicherheitsfaden: Ebenfalls im Gegenlicht und mittig in die Banknote eingebettet, sehen Sie einen dunklen Faden. Sehen Sie genau hin: Bei der Europa-Serie sind auf diesem Faden das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl “50” in winziger Schrift zu erkennen. Bei der älteren ESC-Serie sind ebenfalls die Wertzahl und das Euro-Symbol oder “EURO” zu sehen. Bei Fälschungen ist der Faden oft lediglich auf die Oberfläche aufgedruckt oder durch einen einfachen Streifen imitiert.
  • Die Durchsichts-Register (Nur ältere ESC-Serie): Dieses Merkmal ist vor allem bei der älteren Banknotenserie relevant. In der oberen linken Ecke der Vorderseite und in der oberen rechten Ecke der Rückseite sind Teile der Wertzahl “50” gedruckt. Halten Sie die Banknote gegen Licht, sollten sich diese Teilstücke perfekt ergänzen und die vollständige Zahl “50” bilden. Bei Fälschungen stimmen die Teilstücke oft nicht exakt überein.

Schritt 3: Kippen Sie die Banknote

Kippen Sie die Banknote unter einem Lichtwinkel. Verschiedene optische Merkmale werden sichtbar und zeigen Farb- oder Motivwechsel.

  • Das Hologramm: Dies ist eines der prominentesten Sicherheitsmerkmale und unterscheidet sich je nach Serie:
    • Europa-Serie (€50 seit 2017): Kippen Sie die Banknote. Im silbernen Hologrammstreifen auf der rechten Seite erscheinen verschiedene Motive. Sie sehen das Porträt der Europa, das Hauptmotiv (die Brücke), die Wertzahl “50” und ein kleines Euro-Symbol (€). Besonders auffällig ist das sogenannte „Satelliten-Hologramm“ im oberen Bereich des Streifens: Kleine €-Symbole bewegen sich um die Wertzahl „50“, wenn Sie die Banknote kippen. An den Seiten des Hologrammstreifens befindet sich zudem das „Fenster mit Porträt“: Wenn Sie die Banknote gegen Licht halten, wird im oberen Bereich des Hologrammstreifens ein durchscheinendes Fenster sichtbar, in dem ebenfalls das Porträt der Europa erscheint. Im Kipplicht erscheinen um das Porträt herum farbige Regenbogenlinien. Dieses Merkmal ist für Fälscher sehr schwer zu imitieren.
    • Ältere ESC-Serie: Im silbernen Hologrammfeld auf der rechten Seite (oder als breiter Streifen auf der Rückseite bei größeren Scheinen, aber bei €50 ist es ein Feld vorne rechts) sehen Sie beim Kippen zwischen dem Hauptmotiv (Brücke), der Wertzahl “50” und einem Fenster wechseln.
  • Die Smaragdzahl (Nur Europa-Serie): Kippen Sie die Banknote der Europa-Serie. Unten links auf der Rückseite befindet sich die glänzende Zahl “50”. Wenn Sie die Banknote kippen, ändert die Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Zusätzlich bewegt sich ein Lichtbalken über die Zahl auf und ab. Dieses Merkmal ist ein hochmodernes Sicherheitsmerkmal.
  • Der Farbwechsel (Nur ältere ESC-Serie): Bei der älteren ESC-Serie sehen Sie auf der Rückseite unten rechts die Wertzahl “50”. Wenn Sie die Banknote kippen, ändert die Farbe dieser Zahl von Purpurrot zu Olivgrün oder Braun.
  • Der Glanzstreifen (Nur kleinere Banknoten der älteren ESC-Serie, also €5, €10, €20 – nicht €50!): Dieses Merkmal fehlt bei der 50-Euro-Note, ist aber bei kleineren Werten vorhanden. Es ist hier nur zur Vollständigkeit erwähnt, um Verwirrung zu vermeiden.

Vergleichstabelle: Echte Banknote vs. Fälschung (Typische Merkmale)

Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, hier eine Zusammenfassung typischer Unterschiede:

Sicherheitsmerkmal Echte Banknote Typische Fälschung
Gefühl (Papier) Griffig, fest, leicht knisternd (Baumwolle) Glatt, lappig, papierartig oder zu dick
Reliefdruck Deutlich spürbar erhaben Flach oder nur leicht/unscharf erhaben nachgeahmt
Wasserzeichen Klar, detailreich, fließende Übergänge, 3D-Efkt Undeutlich, aufgedruckt, flach, detailarm
Sicherheitsfaden Klar erkennbar, eingelassen, mit Mikrotext (€50) Aufgedruckt oder einfacher Streifen, unscharfer Text
Hologramm (Europa) Mehrere sich abwechselnde Motive, 3D, Satelliten Flach, unscharf, Motivwechsel unklar/fehlend
Hologramm (ESC älter) Mehrere sich abwechselnde Motive, klar Flach, unscharf, Motivwechsel unklar/fehlend
Smaragdzahl (Europa) Farbwechsel Grün-Blau, Lichtbalken bewegt sich Kein oder unklarer Farbwechsel, kein Lichteffekt
**Farbwechsel (ESC älter) Farbwechsel Purpur-Grün/Braun Kein oder unklarer Farbwechsel

Beachten Sie: Diese Tabelle listet typische Merkmale auf. Sehr gute Fälschungen können einzelne Merkmale besser nachahmen, fallen aber meist bei der Überprüfung mehrerer Merkmale auf.

Was tun, wenn Sie eine gefälschte Banknote erhalten?

Wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte 50-Euro-Banknote erhalten zu haben, ist das Wichtigste:

  1. Nehmen Sie die Banknote nicht an: Wenn Sie die Echtheit bereits bei der Annahme bezweifeln, fordern Sie Ihren Gesprächspartner auf, mit einer anderen Banknote zu bezahlen.
  2. Geben Sie die Banknote auf keinen Fall weiter: Die Weitergabe von Falschgeld ist eine Straftat, auch wenn Sie die Banknote unwissentlich angenommen haben!
  3. Verständigen Sie die Polizei oder Ihre Bank: Melden Sie den Vorfall und übergeben Sie die verdächtige Banknote der Polizei oder geben Sie sie bei Ihrer Bank ab. Notieren Sie sich, wann und von wem Sie die Banknote erhalten haben, um eventuelle Ermittlungen zu unterstützen.
  4. Keine Entschädigung: Leider erhalten Sie in der Regel keine Entschädigung für eingezogenes Falschgeld. Deshalb ist die sorgfältige Prüfung bei der Annahme so wichtig.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Sind €50-Fälschungen sehr verbreitet? Ja, die 50-Euro-Banknote gehört zu den am häufigsten gefälschten Scheinen im Euroraum, da sie einen hohen Wert besitzt und gleichzeitig sehr verbreitet ist.
  • Ist die Prüfung mit ‘Fühlen, Sehen, Kippen’ wirklich sicher genug? Für den alltäglichen Gebrauch und die meisten Geschäftszwecke ist diese Methode sehr effektiv, um die Mehrheit der Fälschungen zu erkennen, da gut gemachte Fälschungen sehr teuer und aufwendig herzustellen sind. Professionelle Fälschungsprüfer nutzen zusätzliche Geräte (wie UV-Licht, Mikroskope), aber für Sie als Verbraucher reichen die genannten optischen und haptischen Merkmale meist aus.
  • Gibt es spezielle Stifte oder Geräte zur Falschgelderkennung? Ja, es gibt spezielle Prüfstifte und UV-Lampen. Prüfstifte reagieren auf die Papierart (nicht auf die Sicherheitsmerkmale!). UV-Lampen machen im UV-Licht sichtbare Merkmale kenntlich (z.B. fluoreszierende Fasern, UV-Farben). Solche Hilfsmittel können nützlich sein, ersetzen aber nicht die umfassende Prüfung aller Sicherheitsmerkmale per “Fühlen, Sehen, Kippen”, da auch die UV-Merkmale gefälscht werden können und Prüfstifte nicht immer zuverlässig sind.
  • Ich habe eine gefälschte Banknote erhalten und unwissentlich weitergegeben. Was passiert jetzt? Sobald Sie Kenntnis davon haben, dass es sich um eine Fälschung handelt, müssen Sie diese umgehend der Polizei übergeben. Wenn Sie eine Fälschung wissentlich weitergeben, machen Sie sich strafbar (§ 147 StGB in Deutschland). Es ist daher entscheidend, sofort zu handeln, wenn Sie den Verdacht haben.
  • Wo kann ich mehr über die Sicherheitsmerkmale lernen? Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank (bzw. die Zentralbank Ihres Landes) bieten auf ihren Websites und in Broschüren umfassende Informationen und Abbildungen zu allen Sicherheitsmerkmalen der Euro-Banknoten. Dies sind die zuverlässigsten Quellen.

Fazit

Die Fähigkeit, echte 50-Euro-Banknoten von Fälschungen zu unterscheiden, ist im heutigen Zahlungsverkehr eine wichtige Vorsichtsmaßnahme. Machen Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut, insbesondere mit denen der neueren Europa-Serie, die seit 2017 in Umlauf ist und verbesserte Schutzmechanismen aufweist.

Üben Sie die “Fühlen-Sehen-Kippen”-Methode. Vergleichen Sie verdächtige Scheine mit Banknoten, deren Echtheit Sie sicher sind. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie Geld von unbekannten Personen oder in ungewöhnlichen Situationen erhalten. Ihre Aufmerksamkeit ist der beste Schutz vor Falschgeld. Zögern Sie nicht, eine Banknote, bei der Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, genau zu prüfen oder im Zweifelsfall die Annahme zu verweigern.

Bleiben Sie wachsam und schützen Sie sich effektiv vor Betrug!