Schützen Sie Sich: So Erkennen Sie Gefälschte 20-Euro-Banknoten
20-Euro-Schein Falschgeld_ Bargeld ist in unserem Alltag allgegenwärtig, und die 20-Euro-Banknote gehört zu den am häufigsten verwendeten Scheinen. Sie ist praktisch für Einkäufe, für das kleine Taschengeld zwischendurch oder um schnell etwas zu bezahlen. Doch gerade aufgrund ihrer Beliebtheit und weiten Verbreitung ist die 20-Euro-Banknote auch ein bevorzugtes Ziel für Fälscherkriminalität. _20-Euro-Schein Falschgeld
Niemand möchte unwissentlich Falschgeld in die Hände bekommen oder, schlimmer noch, versuchen, es auszugeben. Das Erkennen von gefälschten Banknoten mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, ist aber mit dem richtigen Wissen und ein wenig Übung gut machbar. Dieser Artikel soll Sie dabei unterstützen, Originalscheine von Fälschungen zu unterscheiden, insbesondere die 20-Euro-Note der aktuellen Europa-Serie, die die meisten von Ihnen in der Hand halten werden. _20-Euro-Schein Falschgeld
Warum gerade der 20-Euro-Schein?
Der 20-Euro-Schein bietet eine Art “Sweet Spot” für Kriminelle. Er hat einen hohen genug Wert, dass sich die Fälschung lohnt, aber er ist gleichzeitig so häufig in Umlauf, dass er oft weniger kritisch geprüft wird als beispielsweise ein 50-Euro- oder sogar 100-Euro-Schein. Eine gefälschte 20-Euro-Banknote hat eine größere Chance, unbemerkt im Alltagsgeschäft untergemischt zu werden. _20-Euro-Schein Falschgeld
Die Prüfmethode: Fühlen, Sehen, Kippen
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken (wie die Deutsche Bundesbank) empfehlen eine einfache, aber effektive Methode zur Echtheitsprüfung: Fühlen Sie, Sehen Sie, Kippen Sie. Diese Methode nutzt die verschiedenen Sicherheitsmerkmale, die in jeder echten Banknote eingebaut sind. Wenden Sie alle drei Schritte an, um die größtmögliche Sicherheit zu erhalten. _20-Euro-Schein Falschgeld
Schritt 1: Fühlen – Die Haptik des Scheins
Echte Banknoten der Europa-Serie bestehen aus spezieller Baumwolle, die ihnen ein einzigartiges, festes und griffiges Gefühl verleiht. Dieses Papier ist kein handelsübliches Druckpapier. _20-Euro-Schein Falschgeld
- Papiermaterial: Fühlen Sie das Papier. Es sollte sich fest und knackig anfühlen, nicht schlabberig oder wachsartig wie normales Papier. Neue Scheine haben eine besondere Sprödigkeit.
- Tiefdruck: Bestimmen Bereiche der Banknote werden im Tiefdruckverfahren hergestellt. Das bedeutet, die Farbe liegt erhaben auf der Oberfläche des Papiers. Streichen Sie vorsichtig mit dem Finger über diese Bereiche:
- Die Abkürzung der Europäischen Zentralbank (EZB BCT ECB ECTS EZKB EKP).
- Der große Wertzahl im unteren Bereich des Scheins.
- Die Hauptmotive (Brücken und Tore) und die architektonischen Elemente.
- Die taktiles Merkmal am linken oder rechten Rand für sehbehinderte Personen (eine Reihe von kurzen, erhabenen Linien). Diese erhabenen Bereiche sollten sich deutlich unter Ihren Fingern spüren lassen.
Schritt 2: Sehen – Gegen das Licht halten
Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle, um die in das Papier eingebetteten Sicherheitsmerkmale sichtbar zu machen. _20-Euro-Schein Falschgeld
- Wasserzeichen: Betrachten Sie den unbedruckten Bereich links oder rechts vom Hauptmotiv. Gegen das Licht gehalten, erscheint ein zartes Bild, das das Porträt der mythologischen Figur Europa, den Wert der Banknote und das Hauptmotiv der Banknote zeigt. Dieses Wasserzeichen ist gestuft und nicht nur eine einfache Konturlinie. _20-Euro-Schein Falschgeld
- Sicherheitsfaden: In der Mitte der Banknote ist ein dunkler Streifen in das Papier eingelassen. Halten Sie den Schein gegen das Licht, wird dieser Faden als dunkle Linie sichtbar. Auf diesem Faden sind mikroperforiert das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl (20) erkennbar.
- Porträtfenster (Wichtiges Merkmal der Europa-Serie): Dies ist eines der markantesten neuen Merkmale der Europa-Serie, das beim 20-Euro-Schein mit dieser Serie eingeführt wurde. Halten Sie den Schein gegen das Licht, wird das Fenster im Hologramm-Streifen transparent. Im Fenster erscheint ein durchscheinendes Porträt der Europa, das von beiden Seiten des Scheins klar zu sehen ist. _20-Euro-Schein Falschgeld
Schritt 3: Kippen – Die optischen Merkmale
Drehen oder kippen Sie die Banknote, um die Merkmale zu sehen, die sich je nach Blickwinkel verändern.
- Hologramm: Auf der rechten Seite des Scheins befindet sich ein Hologramm-Streifen. Wenn Sie den Schein kippen, wechseln die Bilder auf diesem Streifen. Sie sehen das Porträt der Europa (im transparenten Fenster), das Hauptmotiv (Brücke oder Tor), die Wertzahl (20) und das Euro-Symbol (€). _20-Euro-Schein Falschgeld
- Smaragdzahl: Auf der Vorderseite, links unten, befindet sich die große Wertzahl “20”. Wenn Sie den Schein kippen, verändert die Farbe dieser Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Zudem bewegt sich ein Lichtbalken auf- und abwärts über die Zahl. Dieses Merkmal ist nur auf der Europa-Serie vorhanden. _20-Euro-Schein Falschgeld
- Glanzstreifen (Bei der ersten Serie): Bei den Banknoten der ersten Serie (die noch gültig sind, aber seltener werden) gibt es auf der Rückseite einen goldenen, schimmernden Streifen. Wenn Sie den Schein kippen, wird dieser Streifen sichtbar und darauf sind die Wertzahl (20) und das Euro-Symbol (€) erkennbar. Der Smaragdzahl der Europa-Serie ersetzt diesen Glanzstreifen auf der Rückseite. _20-Euro-Schein Falschgeld
Vergleich der Sicherheitsmerkmale (€20 Europa-Serie)
Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, fassen wir die wichtigsten Merkmale der aktuellen 20-Euro-Banknote (Europa-Serie) in einer Tabelle zusammen:
Merkmal | Prüfmethode | Beschreibung |
---|---|---|
Papiergefühl | Fühlen | Fest, griffig und leicht spröde (spezielle Baumwolle). |
Relief (Tiefdruck) | Fühlen | Erhabene Farbe auf EZB-Initialen, Hauptmotiv, großer 20 und taktilem Merkmal. |
Wasserzeichen | Gegen Licht halten | Porträt der Europa, Wertzahl (20) und Bogen/Brücke im unbedruckten Bereich. |
Sicherheitsfaden | Gegen Licht halten | Dunkler Streifen mit mikroperforiertem €-Symbol und 20. |
Porträtfenster | Gegen Licht halten | Transparentes Fenster im Hologramm mit Porträt der Europa (beidseitig sichtbar). |
Hologramm | Kippen | Wechselbilder (Europa-Porträt, Bogen/Brücke, 20, €-Symbol) im Streifen. |
Smaragdzahl | Kippen | Große 20 wechselt Farbe (Grün zu Blau) und hat einen Lichtbalken. |
Farbwechselnde Farbe (auf erster Serie) | Kippen | Glanzstreifen auf der Rückseite mit 20 und €-Symbol (bei Europa-Serie durch Smaragdzahl ersetzt). |
Es ist wichtig zu beachten, dass Fälscher unterschiedliche Qualitätsstufen erreichen. Manche Fälschungen sind sehr schlecht gemacht und lassen sich leicht erkennen, andere sind täuschend echt. Wenn Sie unsicher sind, ist es immer besser, den Schein genauer zu prüfen. _20-Euro-Schein Falschgeld
Was tun, wenn Sie eine Fälschung vermuten?
Wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte 20-Euro-Banknote in der Hand zu halten, ist es entscheidend, richtig zu handeln, um sich nicht selbst strafbar zu machen und zur Bekämpfung der Fälschung beizutragen. _20-Euro-Schein Falschgeld
- Nehmen Sie den Schein nicht an: Wenn Sie beim Bezahlen oder Wechselgeldgeben einen verdächtigen Schein erhalten, verweigern Sie die Annahme.
- Geben Sie den Schein nicht weiter: Versuchen Sie keinesfalls, den Schein wissentlich weiter auszugeben. Das Weitergeven von Falschgeld ist strafbar!
- Prägen Sie sich Details ein: Wenn möglich, merken Sie sich, von wem Sie den Schein erhalten haben (Aussehen der Person, Ort, Zeit, sonstige Tatumstände).
- Handhaben Sie den Schein so wenig wie möglich: Legen Sie ihn sicher ab und fassen Sie ihn wenig an, um eventuelle Spuren (Fingerabdrücke) zu erhalten.
- Informieren Sie die Polizei oder Ihre Zentralbank: Gehen Sie zur nächstgelegenen Polizeidienststelle oder wenden Sie sich an Ihre nationale Zentralbank. Melden Sie den Fund des verdächtigen Scheins. Sie sind verpflichtet, Falschgeld abzuliefern. Sie erhalten dafür keine Entschädigung.
Die Behörden untersuchen die Banknote, um die Fälscher und ihre Produktionsstätten aufzudecken.
Vorbeugung ist der beste Schutz
Seien Sie besonders aufmerksam in Situationen, in denen Bargeld schnell den Besitzer wechselt, wie auf belebten Märkten, bei Großveranstaltungen oder in der Nacht. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, die Scheine zu prüfen, die Sie erhalten. Je geübter Ihre Augen und Finger sind, desto schneller erkennen Sie verdächtige Merkmale. _20-Euro-Schein Falschgeld
Die EZB und die nationalen Zentralbanken stellen umfangreiches Informationsmaterial (Broschüren, Apps, Online-Guides) zur Verfügung, das Ihnen hilft, die Sicherheitsmerkmale aller Euro-Banknoten kennenzulernen. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. _20-Euro-Schein Falschgeld
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F1: Kann ich eine gefälschte Banknote erkennen, ohne spezielle Geräte zu benutzen? A1: Ja, die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten sind absichtlich so gestaltet, dass viele wichtige Merkmale ohne spezielle Geräte mit der Hand (Fühlen), dem Auge (Sehen) und durch Kippen (Kippen) geprüft werden können. _20-Euro-Schein Falschgeld
F2: Erhalte ich Ersatz für eine gefundene gefälschte Banknote? A2: Nein, leider nicht. Wenn Sie eine gefälschte Banknote erhalten und diese abliefern, erhalten Sie keinen Ersatz für den Wert. Deshalb ist es so wichtig, Scheine vor der Annahme genau zu prüfen. _20-Euro-Schein Falschgeld
F3: Gibt es verschiedene Qualitätsstufen bei Fälschungen? A3: Ja, Fälschungen reichen von sehr plumpen Kopien (oft auf normalem Papier gedruckt) bis hin zu sehr professionellen Fälschungen, die einige Sicherheitsmerkmale imitieren können. Dennoch weisen auch hochwertige Fälschungen fast immer Mängel auf, wenn man alle Sicherheitsmerkmale nach der Fühlen-Sehen-Kippen-Methode prüft. _20-Euro-Schein Falschgeld
F4: Sind ältere 20-Euro-Banknoten (erste Serie) noch gültig? A4: Ja, die Banknoten der ersten Serie sind weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel. Allerdings werden sie nach und nach aus dem Verkehr gezogen und durch die Scheine der Europa-Serie ersetzt. Die Prüfungsmethoden (Fühlen, Sehen, Kippen) gelten auch für die erste Serie, wobei die spezifischen Merkmale (z. B. Glanzstreifen statt Smaragdzahl, kein Porträtfenster) zu beachten sind.
F5: Wo kann ich mich weiter über Sicherheitsmerkmale informieren? A5: Die besten Informationsquellen sind die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationale Zentralbank Ihres Landes (z. B. die Deutsche Bundesbank). Ihre Websites bieten detaillierte Beschreibungen, Bilder und teilweise Videos der Sicherheitsmerkmale.
Fazit
Die Gefahr, mit Falschgeld in Berührung zu kommen, ist real, aber Sie sind dem nicht hilflos ausgeliefert. Indem Sie die einfachen Schritte des “Fühlen, Sehen, Kippen” anwenden und die wichtigsten Sicherheitsmerkmale der 20-Euro-Banknote kennen, können Sie sich effektiv schützen. Seien Sie wachsam, nehmen Sie sich einen Moment Zeit für die Prüfung und wissen Sie, wie Sie handeln müssen, wenn Sie doch einmal auf einen verdächtigen Schein stoßen. Ihre Aufmerksamkeit trägt nicht nur zu Ihrer eigenen Sicherheit bei, sondern auch zur allgemeinen Bekämpfung der Fälschungskriminalität.