Falschgeld online kaufen

deutsche bundesbank falschgeld online schulung

20 Euro Schein Falschgeld

So erkennen Sie eine falsche 20-Euro-Banknote

20 Euro Schein Falschgeld_In der heutigen Zeit, in der Bargeld nach wie vor eine wichtige Rolle im Zahlungsverkehr spielt, ist das Vertrauen in die Echtheit unserer Banknoten von entscheidender Bedeutung. Leider versuchen Kriminelle immer wieder, dieses Vertrauen zu missbrauchen, indem sie Falschgeld in Umlauf bringen. Unter den verschiedenen Stückelungen gehört die 20-Euro-Banknote zu den am häufigsten gefälschten Geldscheinen. Doch keine Sorge: Die Emission der neuen Europa-Serie hat die Sicherheitsmerkmale deutlich verbessert, und mit ein wenig Wissen und Übung sind Sie bestens gerüstet, um echte von gefälschten Scheinen zu unterscheiden._20 Euro Schein Falschgeld

Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Sicherheitsmerkmale der 20-Euro-Banknote der Europa-Serie und zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen. Das Prinzip ist einfach und wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) empfohlen: Fühlen, Sehen, Kippen.

Warum die 20-Euro-Banknote?

Die 20-Euro-Note ist ein beliebter Wert für Transaktionen im Alltag. Sie wird häufig verwendet, wechselt oft den Besitzer und ist für Fälscher attraktiv, da sie einen moderaten Wert darstellt, der bei schnellen Bargeschäften weniger intensiv geprüft wird als größere Scheine wie Hunderter oder Zweihunderter. Deshalb ist es umso wichtiger, dass gerade Sie, der die Banknote im täglichen Leben nutzt, die grundlegenden Prüfmethoden beherrschen._20 Euro Schein Falschgeld

Die Methode: Fühlen, Sehen, Kippen

Die modernen Euro-Banknoten sind mit einer Vielzahl anspruchsvoller Sicherheitsmerkmale ausgestattet. Sie sind so konzipiert, dass sie von Fälschern nur schwer nachgeahmt werden können, während sie gleichzeitig für die Öffentlichkeit leicht zu überprüfen sind – ganz ohne spezielle Geräte, nur mit Ihren Sinnen._20 Euro Schein Falschgeld

  1. Fühlen: Die Haptik des Papiers und der Druckfarbe.
  2. Sehen: Merkmale, die sichtbar werden, wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten.
  3. Kippen: Merkmale, die sich verändern, wenn Sie die Banknote neigen.

Lassen Sie uns diese Methode nun detailliert auf die 20-Euro-Banknote anwenden.

1. Fühlen Sie die Banknote

Das Papier von Euro-Banknoten ist kein gewöhnliches. Es besteht aus reiner Baumwolle, was ihm eine besondere Festigkeit und Griffigkeit verleiht.

  • Das Papier: Nehmen Sie die Banknote in die Hand. Fühlt sie sich fest und griffig an? Oder eher dünn, labberig oder wachsartig? Echte Banknoten haben ein unverwechselbares, knackiges Gefühl. Fälschungen sind oft aus minderwertigem Papier gefertigt, das sich anders anfühlt.
  • Der Reliefdruck: Euro-Banknoten werden im sogenannten Stichtiefdruckverfahren hergestellt. Dabei wird dicke Farbe auf das Papier gepresst, sodass bestimmte Elemente auf der Oberfläche leicht erhöht sind.
    • Fahren Sie mit den Fingern über das Hauptmotiv (das Bauwerk), die großen Schriftzüge („EURO“, „ΕΥΡΩ“) und die Wertzahl (die „20“) auf der Vorderseite. Spüren Sie, ob die Farbe an diesen Stellen fühlbar erhaben ist?
    • Am linken und rechten Rand der Vorderseite gibt es zudem kurze, erhabene Linien (für Sehbehinderte). Fühlen Sie diese Linien.

Ein Falschgeld-Schein hat oft keinen oder nur einen sehr schwachen Reliefdruck, da dieses Druckverfahren technisch aufwendig ist.

2. Sehen Sie die Banknote gegen das Licht

Mehrere wichtige Sicherheitsmerkmale sind erst sichtbar, wenn Licht durch die Banknote scheint.

  • Das Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sie sollten im unbedruckten Bereich am linken Rand (oder rechts, je nach Serie) ein schemenhaftes Bild erkennen. Bei der Europa-Serie zeigt es ein Porträt der mythologischen Figur Europa, die Wertzahl „20“ und das Hauptmotiv der Banknote. Das Wasserzeichen sollte keine scharfen Konturen haben, sondern fließende Übergänge von hell zu dunkel aufweisen._20 Euro Schein Falschgeld
  • Der Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden ist mittig in das Papier eingebettet (nicht aufgedruckt!). Wenn Sie den Schein gegen das Licht halten, sollte dieser Faden als durchgehende, dunkle Linie erscheinen. Auf dem Faden sollten in winziger Schrift (Mikroschrift) die Wertzahl „20“ und das Euro-Symbol „€“ zu erkennen sein, die sich spiralförmig wiederholen._20 Euro Schein Falschgeld
  • Die Durchsichts-Zahl: In der oberen linken Ecke der Vorderseite und der oberen rechten Ecke der Rückseite sind unvollständige Teile der Wertzahl „20“ aufgedruckt. Halten Sie die Banknote gegen das Licht, sollten diese Teile perfekt zusammenpassen und die vollständige Zahl „20“ bilden._20 Euro Schein Falschgeld

Fälschungen weisen oft nur aufgedruckte Linien statt eines echten Sicherheitsfadens auf oder haben ein unscharfes, einheitliches Wasserzeichen. Die Durchsichts-Zahl passt möglicherweise nicht exakt zusammen._20 Euro Schein Falschgeld

3. Kippen Sie die Banknote

Einige der dynamischsten und am schwersten zu fälschenden Merkmale zeigen sich, wenn Sie die Banknote neigen oder kippen.

  • Das Porträt-Fenster (Europa-Serie): Dieses Merkmal ist das auffälligste der Europa-Serie. Wenn Sie die Banknote kippen, wird das Fenster im Hologramm transparent und zeigt ein Porträt der Europa, welches von vorne und hinten sichtbar ist. Rund um das Porträt erscheinen regenbogenfarbene Linien. Auf der Rückseite erscheinen im Fenster ebenfalls regenbogenfarbene Zahlen des Nennwerts („20“).
  • Das Hologramm: Neben dem Porträt-Fenster befindet sich ein silberner Streifen (Hologramm-Streifen). Beim Kippen wechselt das Bild im Hologramm-Streifen zwischen dem Porträt der Europa, dem Hauptmotiv der Banknote und der Wertzahl „20“. Im Hintergrund können Sie kleine Euro-Symbole „€“ erkennen._20 Euro Schein Falschgeld
  • Die Smaragd-Zahl (Europa-Serie): Die glänzende Zahl „20“ auf der Vorderseite unten links verändert ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau, wenn Sie die Banknote kippen. Zusätzlich bewegt sich ein Lichtbalken auf der Zahl auf und ab._20 Euro Schein Falschgeld

Bei Fälschungen sind diese Kipp-Effekte oft statisch (das Bild verändert sich nicht oder nur undeutlich), die Farben wechseln nicht oder die Bewegung des Lichtbalkens fehlt. Das Porträt im Fenster ist möglicherweise nur aufgedruckt und nicht transparent, oder es fehlt ganz._20 Euro Schein Falschgeld

Zusätzliche Merkmale (mit Hilfsmitteln)

Obwohl die „Fühlen, Sehen, Kippen“-Methode für die schnelle Prüfung im Alltag ausreicht, gibt es weitere Merkmale, die mit Hilfsmitteln wie einer Lupe oder UV-Licht geprüft werden können._20 Euro Schein Falschgeld

  • Mikroschrift: Unter der Lupe sind an mehreren Stellen auf der Banknote winzige Schriftzüge zu erkennen (z. B. innerhalb des Euro-Symbols auf dem Hologramm-Streifen oder entlang der Kante, die das Hauptmotiv begrenzt). Die Schrift muss scharf und klar sein, nicht verschwommen._20 Euro Schein Falschgeld
  • UV-Merkmale: Unter ultraviolettem Licht leuchtet das Papier selbst nicht. Bestimmte eingearbeitete Fasern leuchten rot, blau und grün. Sterne auf der Vorderseite und Kreise (falls vorhanden) leuchten gelb. Eine große „20“ und eine Flagge der Europäischen Union auf der Vorderseite sowie eine Landkarte Europas und eine Wertzahl auf der Rückseite leuchten ebenfalls._20 Euro Schein Falschgeld

Tabelle der Sicherheitsmerkmale der 20-Euro-Banknote (Europa-Serie)

| Sicherheitsmerkmal | Methode | Worauf Sie achten müssen | Was bei einer Fälschung oft fehlt oder anders ist | | :—————– | :——— | :————————————————ß————————————– | :——————————————————————————————————————– | | Papier | Fühlen | Fest, griffig, “knackig”, aus Baumwolle | Dünn, labberig, glatt, wachsartig | | Reliefdruck | Fühlen | Hauptmotiv, große Schriftzüge, Wertzahl, Randlinien fühlbar erhaben | Kein oder nur schwacher, kaum fühlbarer Reliefdruck | | Wasserzeichen | Sehen | Gegen Licht: Porträt Europa, Wertzahl „20“, Motiv mit fließenden Hell/Dunkel-Übergängen | Unscharf, Konturen zu scharf, einheitliche Helligkeit, fehlt ganz | | Sicherheitsfaden| Sehen | Gegen Licht: Dunkle, durchgehende Linie mit sich wiederholender Mikroschrift (€20) darin | Aufgedruckt, unterbrochen, Mikroschrift fehlt oder ist unscharf | | Durchsichts-Zahl| Sehen | Gegen Licht: Teile auf Vorder- und Rückseite passen perfekt zur „20“ zusammen | Teile passen nicht exakt, sind unscharf | | Porträt-Fenster| Kippen | Fenster wird transparent; Porträt Europa mit Regenbogenlinien sichtbar (von beiden Seiten) | Fenster nicht transparent; Porträt nur aufgedruckt oder fehlt; keine Bewegung/Farbwechsel/Regenbogenlinien | | Hologramm | Kippen | Wechselndes Bild (Porträt Europa, Motiv, „20“) im silbernen Streifen; kleine „€“ im Hintergrund | Bild statisch oder wechselt nicht klar; unscharf; keine kleinen „€“ | | Smaragd-Zahl | Kippen | Glänzende „20“ wechselt Farbe von Smaragdgrün zu Blau; Lichtbalken bewegt sich auf/ab | Farbe wechselt nicht oder kaum; kein Lichtbalken; Glanz fehlt oder ist billig | | Mikroschrift | Hilfsmittel (Lupe) | Winzige Schriftzüge klar und scharf lesbar (im €-Symbol, am Rand etc.) | Unscharf, verschwommen, unleserlich, fehlt | | UV-Merkmale | Hilfsmittel (UV-Licht) | Papier nicht leuchtend; Fasern, Sterne, Flagge, Karte, Zahlen leuchten spezifisch | Papier leuchtet; Leuchten fehlt; falsche Farben; falsche Bereiche leuchten |

Was tun, wenn Sie Falschgeld vermuten?

Es ist wichtig zu wissen, wie Sie sich verhalten, falls Sie eine Banknote erhalten, bei der Sie den Verdacht haben, dass es sich um eine Fälschung handeln könnte:

  1. Nehmen Sie die Banknote nicht an: Wenn Sie die Banknote beim Zahlvorgang erhalten, lehnen Sie die Annahme ab. Bitten Sie um eine andere Banknote.
  2. Geben Sie eine verdächtige Banknote nicht weiter: Das Wälzen von Falschgeld ist eine Straftat, auch wenn Sie es unwissentlich erhalten haben! Bewahren Sie die Banknote sicher auf.
  3. Prägen Sie sich ein, von wem Sie die Banknote erhalten haben: Notieren Sie sich nach Möglichkeit Ort, Zeit und Details zur Person, von der Sie die verdächtige Banknote erhalten haben. Begeben Sie sich dabei nicht in Gefahr.
  4. Informieren Sie die Polizei oder Ihre Bank: Geben Sie die verdächtige Banknote bei der Polizei oder Ihrer Bank ab. Sie wird dann geprüft.
  5. Kein Ersatz für Falschgeld: Beachten Sie, dass Sie in der Regel keinen Ersatz für eine Banknote erhalten, die sich als Fälschung herausstellt. Deshalb ist die Prüfung beim Erhalt so wichtig._20 Euro Schein Falschgeld
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • F: Ist ein Falschgeld-Stift zuverlässig?
    • A: Nein. Die in solchen Stiften enthaltene Tinte reagiert mit Stärke, die in normalem Papier enthalten ist. Da Euro-Banknoten aus Baumwolle sind, hinterlässt der Stift keinen Strich. Allerdings können Fälscher Papier بدون Stärke verwenden oder die Banknote mit einer Substanz überziehen, die eine Reaktion verhindert. Verlassen Sie sich nicht allein auf solche Stifte, sondern nutzen Sie immer die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode._20 Euro Schein Falschgeld
  • F: Kann ich wirklich alle Fälschungen ohne Geräte erkennen?
    • A: Die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode ist sehr effektiv, um die gängigsten Fälschungen zu erkennen. Kriminelle scheitern oft an der präzisen Nachahmung der anspruchsvollsten Merkmale wie dem Reliefdruck, dem Porträt-Fenster oder der Smaragd-Zahl. Für eine 100%ige Sicherheit, wie sie z. B. Banken oder der Handel mit Prüfgeräten erreichen, müssten Sie auch die UV-Merkmale und die Mikroschrift prüfen. Aber für den Alltag ist die Sinnenprüfung ein ausgezeichneter Schutz._20 Euro Schein Falschgeld
  • F: Was passiert mit der verdächtigen Banknote, die ich abgegeben habe?
    • A: Die Polizei oder Ihre Bank leiten die Banknote an die Deutsche Bundesbank weiter, wo sie von Experten auf Echtheit geprüft wird. Bestätigt sich der Verdacht, wird die Banknote einbehalten und vernichtet. Sie wird Teil der Falschgeldstatistik._20 Euro Schein Falschgeld
  • F: Wie oft wird Falschgeld entdeckt?
    • A: Die Anzahl der entdeckten Fälschungen schwankt. Im Vergleich zur Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Banknoten ist der Anteil des Falschgeldes gering. Die EZB und die nationalen Zentralbanken veröffentlichen regelmäßig Statistiken über die Anzahl der sichergestellten Fälschungen. Die 20-Euro-Note gehört dabei oft zu den am häufigsten gefälschten Stückelungen._20 Euro Schein Falschgeld
  • F: Sind ältere 20-Euro-Banknoten (erste Serie) unsicherer?
    • A: Die Banknoten der ersten Serie sind ebenfalls sicher, aber die Europa-Serie verfügt über weiterentwickelte Merkmale wie das Porträt-Fenster und die Smaragd-Zahl, die das Fälschen noch schwieriger machen. Die EZB empfiehlt die regelmäßige Prüfung aller Banknoten anhand der bekannten Merkmale._20 Euro Schein Falschgeld

Zusammenfassung

Obwohl die Bedrohung durch Falschgeld real ist, sind Euro-Banknoten, insbesondere die der Europa-Serie, sehr sicher. Sie verfügen über Merkmale, die speziell darauf ausgelegt sind, Sie in die Lage zu versetzen, die Echtheit mit einfachen Mitteln zu überprüfen._20 Euro Schein Falschgeld

Indem Sie die Methode Fühlen, Sehen, Kippen konsequent anwenden, insbesondere bei der 20-Euro-Banknote, die häufig im Umlauf ist, schützen Sie sich effektiv davor, Opfer von Falschgeld zu werden. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit den Sicherheitsmerkmalen vertraut zu machen. Berühren Sie eine echte Banknote, halten Sie sie gegen das Licht und kippen Sie sie in verschiedene Richtungen. Je besser Sie die Merkmale einer echten Banknote kennen, desto leichter wird es Ihnen fallen, eine Fälschung zu erkennen. Ihre Achtsamkeit ist Ihr bester Schutz._20 Euro Schein Falschgeld