Falschgeld online kaufen

100 falschgeld erkennen

100 Falschgeld Erkennen

100 Euro Falschgeld erkennen: Ihr Leitfaden zu den Sicherheitsmerkmalen

100 Falschgeld Erkennen_ In der heutigen Zeit, in der Bargeld nach wie vor eine wichtige Rolle im Alltag spielt, ist es unerlässlich, sich mit den Sicherheitsmerkmalen von Banknoten auszukennen. Besonders bei höheren Nennwerten wie der 100-Euro-Banknote, gehört sie zu den häufiger gefälschten Scheinen. Doch keine Sorge: Die Eurobanknoten sind mit hoch wirksamen Sicherheitsfeatures ausgestattet, die es Fälschern enorm schwer machen, eine perfekte Kopie herzustellen.  _100 Falschgeld Erkennen

Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Schritte und Merkmale, mit denen Sie selbst überprüfen können, ob Ihre €100-Banknote echt ist. Das Gute ist: Sie benötigen dafür keine speziellen Geräte. Die Europäische Zentralbank (EZB) empfiehlt die einfache Methode: Fühlen, Sehen, Kippen.  _100 Falschgeld Erkennen

Lassen Sie uns gemeinsam die Sicherheitsmerkmale der €100-Banknote der Europa-Serie (der aktuellen Serie) unter die Lupe nehmen.

Schritt 1: Fühlen Sie die Note

Der erste Schritt beginnt mit dem Tastsinn. Echtes Banknotenpapier hat eine einzigartige Haptik, und bestimmte Bereiche sind ertastbar.

  • Das Papier: Echtes Banknotenpapier besteht aus Baumwolle. Es fühlt sich fest, griffig und leicht rau an – nicht glatt oder wachsartig wie normales Druckpapier. Neue Scheine sind besonders “knackig”. Wenn sich die Note labberig oder seltsam anfühlt, ist Vorsicht geboten.  _100 Falschgeld Erkennen
  • Der Stichtiefdruck: Bestimmte Bereiche der Note sind im Stichtiefdruckverfahren hergestellt, was eine spürbare Reliefwirkung erzeugt. Fahren Sie mit Ihren Fingern über:
    • Das Hauptmotiv (z. B. das Tor oder die Brücke).
    • Die Schriftzüge (“EURO / EYPΩ”).
    • Die große Wertzahl (€100).
    • Die kurzen erhabenen Linien am linken und rechten Rand der Vorderseite (dieses Merkmal hilft auch Menschen mit Sehbehinderung).

Bei einer echten Note sollten Sie in diesen Bereichen eine deutliche Erhebung spüren können. Bei Fälschungen fehlt dieses Merkmal oft ganz, oder das Relief ist nur schwach und nicht scharfkantig.  _100 Falschgeld Erkennen

Schritt 2: Sehen Sie die Note im Licht

Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle. Mehrere Sicherheitsmerkmale werden erst bei Gegenlicht sichtbar.

  • Das Wasserzeichen: Im unbedruckten Bereich der Banknote sehen Sie ein deutliches Wasserzeichen. Bei der €100-Note der Europa-Serie zeigt es:
    • Ein Porträt der mythologischen Figur Europa (wie im Hologramm sichtbar).
    • Die Wertzahl “100”.
    • Ein Fenster/Architekturmotiv (das gleiche wie das Hauptmotiv auf der Vorderseite). Dieses Wasserzeichen ist bei Gegenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite zu sehen und hat fließende Hell-Dunkel-Übergänge, die scharfe Konturen verhindern. Bei Fälschungen ist das Wasserzeichen oft blass, hat unnatürliche Konturen oder ist lediglich aufgedruckt.  _100 Falschgeld Erkennen
  • Der Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden ist in das Papier eingebettet und wird bei Gegenlicht als dunkle Linie sichtbar. Auf diesem Faden, ebenfalls von beiden Seiten sichtbar, erkennen Sie:
    • Das Euro-Symbol (€).
    • Die Wertzahl “100”. Diese Elemente erscheinen sehr klein und präzise. Bei Fälschungen kann der Faden aufgedruckt sein (erscheint dann nicht als dunkle Linie oder ist nicht im Papier) oder die Symbole darauf sind unscharf.
  • Die Durchsichtigkeit: Die Wertzahl “100” ist im oberen Bereich der Vorderseite und im oberen Bereich der Rückseite gedruckt. Wenn Sie die Note gegen das Licht halten, ergänzen sich die auf der Vorder- und Rückseite gedruckten Teile perfekt zu einer vollständigen “100”.

Schritt 3: Kippen Sie die Note

Wenn Sie die Note kippen, offenbaren sich die beeindruckendsten dynamischen Sicherheitsmerkmale, die Fälschern besonders große Schwierigkeiten bereiten.  _100 Falschgeld Erkennen

  • Die Smaragdzahl: Unten links auf der Vorderseite befindet sich die große Wertzahl “100”. Beim Kippen der Note ändert diese Zahl die Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Zusätzlich bewegt sich ein Lichtbalken (“Lauflichteffekt”) über die Zahl. Bei der €100-Note der Europa-Serie sehen Sie beim Kippen sogar kleine Euro-Symbole (€), die sich innerhalb der Smaragdzahl bewegen. Dies ist ein hoch entwickeltes Merkmal, das bei Fälschungen selten überzeugend nachgebildet wird.  _100 Falschgeld Erkennen
  • Das Satelliten-Hologramm: Auf dem Silberstreifen auf der rechten Seite der Vorderseite befindet sich ein Hologrammstreifen. Beim Kippen der Note sehen Sie auf diesem Streifen verschiedene Elemente:
    • Das Porträt der Europa.
    • Das Hauptmotiv der Banknote.
    • Die Wertzahl “100”.
    • Das Euro-Symbol (€).
    • Neu bei der €100/€200: Im oberen Bereich des Hologramms bewegen sich kleine €-Symbole (die “Satelliten”) um die Wertzahl “100”. Die Bilder im Hologramm sollten sich deutlich und scharf voneinander abgrenzen und bei Bewegung ändern. Bei Fälschungen wirken Hologramme oft flach, unscharf oder zeigen nur eine statische Abbildung.  _100 Falschgeld Erkennen
  • Das Porträt-Fenster: Dies ist ein herausragendes Merkmal der Europa-Serie ab dem €20-Schein, bei der €100/€200-Note jedoch noch beeindruckender. Wenn Sie die Note gegen das Licht halten, wird das Fenster im Hologramm transparent. Dort sehen Sie das Porträt der Europa. Wenn Sie die Note kippen, erscheint dieses Porträt auch im Fenster auf der Rückseite der Banknote in schillernden Farben. Beim Kippen auf der Rückseite erscheinen außerdem kleine €-Symbole, die sich um die Wertzahl “100” bewegen. Dieses Merkmal ist extrem schwierig zu fälschen.  _100 Falschgeld Erkennen
  • Sicherheitsfaden (Rückseite): Beim Kippen der Note sehen Sie auf der Rückseite auf dem Sicherheitsfaden ebenfalls das Porträt der Europa und die Wertzahl “100”. Diese erscheinen in schillernden Farben.

Weitere Merkmale (Für Profis oder unter Speziallicht)

Auch wenn die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode für die schnelle Überprüfung im Alltag ausreicht, gibt es weitere Sicherheitsmerkmale, die bei der Fälschungsprüfung durch Experten oder mit Hilfsmitteln zum Einsatz kommen:

  • Mikroschrift: Mit einer Lupe können Sie in bestimmten Bereichen der Note winzige Schriftzüge erkennen, z. B. “EURO EYPΩ” entlang des Rands des Hauptmotivs oder innerhalb der großen Wertzahl. Diese Schrift ist bei echten Noten gestochen scharf, bei Fälschungen oft verschwommen oder unleserlich.  _100 Falschgeld Erkennen
  • UV-Licht: Unter UV-Licht (Schwarzlicht) leuchten verschiedene Merkmale auf:
    • Das Papier selbst sollte nicht leuchten (es sei denn, es gibt Reparaturen oder Verunreinigungen).
    • Fasern, die in das Papier eingebettet sind, leuchten in verschiedenen Farben (rot, blau, grün).
    • Auf der Vorderseite leuchtet die Europafahne grün, die Signatur des Präsidenten der EZB wird grün, und die großen Sterne der Europaflagge leuchten orange. Auch andere Bereiche können Farbe zeigen.
    • Auf der Rückseite leuchten die Landkarte Europas sowie Brücken bzw. Tore und die Wertzahl grün, ein roter Balken erscheint.
  • Infrarot-Licht: Bestimmte Bereiche der Banknote werden unter Infrarot-Licht sichtbar, andere verschwinden. Dies ist ein sehr zuverlässiges Merkmal, das jedoch spezielle Geräte erfordert.

Zusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsmerkmale

Hier ist eine Kurzübersicht der Hauptmerkmale und wie Sie sie überprüfen:

Sicherheitsmerkmal Wie prüfen? Was sehen/fühlen Sie?
Banknotenpapier Fühlen Fest, griffig, leicht rau (Baumwolle).
Stichtiefdruck Fühlen Erhabene/spürbare Farbe bei Porträt, Hauptmotiv, Schriftzügen, großer Wertzahl und Randlinien.
Wasserzeichen Gegen Licht Porträt Europa, Wertzahl, Architektur. Klare, fließende Hell-Dunkel-Übergänge.
Sicherheitsfaden Gegen Licht Dunkle Linie im Papier. Darauf: €-Symbol und “100”.
Durchsichtigkeit Gegen Licht Teilweise gedruckte Zahl “100” auf Vorder- und Rückseite ergänzt sich perfekt.
Smaragdzahl Kippen (Vorder.) Zahl “100” unten links ändert Farbe von Smaragdgrün zu Blau. Lauflichteffekt. Kleine €-Symbole bewegen sich innerhalb
Satelliten-Hologramm Kippen (Vorder.) Im Silberstreifen: Porträt Europa, Hauptmotiv, Wertzahl, €. Kleine €-Symbole bewegen sich als “Satelliten”. Dynamisch.
Porträt-Fenster Gegen Licht/Kippen Gegen Licht: Fenster wird transparent, zeigt Porträt Europa. Kippen (Rück.): Porträt Europa in schillernden Farben.
Porträt auf Faden Kippen (Rück.) Auf dem Sicherheitsfaden: Porträt Europa und “100” in schillernden Farben.
Mikroschrift Lupe (optional) Sehr kleine, scharfe Schriftzüge in bestimmten Bereichen.
UV-Licht UV-Lampe (optional) Fluoreszierende Fasern, Sterne, Flagge, Signatur, Karte, Brücken/Tore in spezifischen Farben.

Wichtiger Hinweis: Fälschungen gelingen selten zu 100%. Oft fehlt oder stimmt bei einem Merkmal oder mehreren etwas nicht. Ein einzelnes Merkmal kann manchmal imitiert werden, aber alle Merkmale zusammen sind extrem schwer nachzuahmen. Daher ist es am besten, mehrere Merkmale zu prüfen.  _100 Falschgeld Erkennen

Was tun, wenn Sie eine verdächtige Banknote haben?

Wenn Sie den Verdacht haben, eine gefälschte €100-Banknote in Händen zu halten:

  • Nehmen Sie die Note nicht an.
  • Geben Sie die Note nicht weiter. Dies wäre strafbar, selbst wenn Sie nicht wussten, dass sie gefälscht ist, als Sie sie erhalten haben.
  • Merken Sie sich, von wem, wann und woher Sie die Note erhalten haben.
  • Verständigen Sie die Polizei oder Ihre Bank. Diese werden die Note einziehen und überprüfen.
  • Bewahren Sie die Note sicher auf, bis Sie sie übergeben können (z. B. in einem Umschlag). Fassen Sie sie möglichst wenig an.

Wichtig zu wissen: Für Falschgeld erhalten Sie keinen Ersatz! Wenn sich eine Note als Fälschung herausstellt, verlieren Sie deren Wert. Deshalb ist die Prüfung so wichtig.  _100 Falschgeld Erkennen

Warum ist das Prüfen Ihrer Banknoten so wichtig?

  • Vermeidung von finanziellem Verlust: Wie erwähnt, verlieren Sie den Wert gefälschten Geldes.
  • Verhinderung der Weiterverbreitung: Indem Sie Falschgeld erkennen und melden, tragen Sie dazu bei, dass es aus dem Verkehr gezogen wird und nicht unschuldige Dritte schädigt.
  • Schutz der Währungsintegrität: Jeder, der seine Banknoten prüft, hilft dabei, das Vertrauen in den Euro als sichere und zuverlässige Währung aufrechtzuerhalten.

Übung macht den Meister

Nehmen Sie sich am besten eine Ihnen bekannte echte €100-Note (z. B. aus dem Geldautomaten) und üben Sie das Prüfen der Sicherheitsmerkmale nach der “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode. Je vertrauter Sie mit der Haptik und Optik einer echten Note sind, desto leichter wird es Ihnen fallen, Abweichungen bei einer möglichen Fälschung zu erkennen.  _100 Falschgeld Erkennen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Sind alle €100-Scheine gleich? A: Nein, es gibt zwei Serien. Die erste Serie (mit den Signaturen der früheren EZB-Präsidenten) und die Europa-Serie (mit dem Porträt der Europa und verbesserten Sicherheitsmerkmalen). Die €100-Note der Europa-Serie wurde 2019 eingeführt und ist die aktuellere und sichere Serie. Die Sicherheitsmerkmale in diesem Artikel beziehen sich hauptsächlich auf die Europa-Serie, da diese immer häufiger im Umlauf ist. Die alte Serie hat zwar ähnliche, aber teils andere Merkmale (z. B. Kinegramm statt Satelliten-Hologramm). Die Methode “Fühlen, Sehen, Kippen” gilt aber für beide Serien.  _100 Falschgeld Erkennen

F: Muss ich alle Sicherheitsmerkmale prüfen? A: Für eine schnelle Überprüfung im Alltag reichen in der Regel die Hauptmerkmale unter “Fühlen, Sehen, Kippen” aus. Konzentrieren Sie sich auf die Smaragdzahl, das Porträt-Fenster, das Hologramm, das Wasserzeichen, den Sicherheitsfaden und den Stichtiefdruck. Wenn mehrere dieser Merkmale in Ordnung sind, können Sie relativ sicher sein. Bei Verdacht sollten Sie aber so viele Merkmale wie möglich prüfen.  _100 Falschgeld Erkennen

F: Sind Fälschungen immer leicht zu erkennen? A: Leider nein. Fälscher werden immer besser. Allerdings sind auch die Sicherheitsmerkmale immer komplexer. Nur eine perfekte Fälschung wäre unerkennbar, und das ist extrem selten. Achten Sie auf die Details, besonders auf die dynamischen Merkmale beim Kippen. Billige Fälschungen sind oft schlecht gedruckt, haben kein echtes Wasserzeichen oder Hologramm und der Stichtiefdruck fehlt.  _100 Falschgeld Erkennen

F: Was passiert, wenn ich versehentlich Falschgeld habe und es ausgebe? A: Wenn Sie wissentlich Falschgeld ausgeben, ist das eine Straftat. Wenn Sie unwissentlich Falschgeld erhalten und es später als solches erkennen, dürfen Sie es nicht weitergeben, sondern müssen es der Polizei oder Bank übergeben. Sie erhalten dafür keinen Ersatz.  _100 Falschgeld Erkennen

F: Wo kann ich mehr über die Sicherheitsmerkmale anderer Euro-Banknoten erfahren? A: Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken (wie die Deutsche Bundesbank) bieten auf ihren Websites umfassende Informationen und Videos zu den Sicherheitsmerkmalen aller Euro-Banknoten an. Dies ist die offiziellste Quelle.  _100 Falschgeld Erkennen

Fazit

Das Erkennen von Falschgeld mag zunächst einschüchternd wirken, ist aber mit der einfachen “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode gut machbar. Die €100-Banknote der Europa-Serie ist dank ihrer fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale wie der Smaragdzahl mit €-Symbolen und dem Porträt-Fenster sehr fälschungssicher.  _100 Falschgeld Erkennen

Nehmen Sie sich die paar Sekunden Zeit, die nötig sind, um eine Note zu prüfen. Machen Sie sich mit den Merkmalen vertraut. Ihre Wachsamkeit schützt nicht nur Sie selbst vor finanziellem Schaden, sondern hilft auch dabei, die Integrität unserer gemeinsamen Währung zu wahren. Bleiben Sie aufmerksam!  _100 Falschgeld Erkennen