Schützen Sie sich: So erkennen Sie Falschgeld beim 100-Euro-Schein
100 Euro Schein Falschgeld Erkennen_In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, wachsam zu sein, wenn es um Bargeld geht. Der 100-Euro-Schein ist eine der häufiger gefälschten Banknoten, und das Akzeptieren einer Fälschung bedeutet einen direkten finanziellen Verlust für Sie. Glücklicherweise sind die Euro-Banknoten, insbesondere die der neueren Europa-Serie, mit hochentwickelten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, echte Scheine von Fälschungen zu unterscheiden. Sie müssen kein Experte sein, um die wichtigsten Checks durchzuführen. Mit ein wenig Übung und Wissen können Sie sich effektiv schützen._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
In diesem Artikel führen wir Sie durch die entscheidenden Schritte und Merkmale, auf die Sie achten müssen, um einen echten 100-Euro-Schein zu erkennen. Die Methode, die Sie anwenden sollten, ist einfach und effektiv: Fühlen, Sehen, Kippen._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
Warum sollten Sie jeden Schein prüfen?
Bevor wir ins Detail gehen, fragen Sie sich vielleicht, ob der Aufwand wirklich nötig ist. Hier sind einige Gründe, warum Sie es sich zur Gewohnheit machen sollten, Banknoten zu prüfen:_100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
- Direkter finanzieller Verlust: Wenn Sie eine Fälschung anerkennen, ist das Geld wertlos. Sie können es nicht verwenden und erhalten keinen Ersatz.
- Strafrechtliche Konsequenzen: Das wissentliche Weitergeben von Falschgeld ist eine Straftat. Selbst wenn Sie es unwissentlich erhalten haben, sollten Sie es nicht weitergeben, sobald Sie den Verdacht haben.
- Schutz der Wirtschaft: Jede gefälschte Banknote, die im Umlauf bleibt, untergräbt das Vertrauen in unsere Währung.
Es liegt also in Ihrem eigenen Interesse und im Interesse der Gemeinschaft, aufmerksam zu sein. Konzentrieren wir uns nun auf die praktischen Schritte für den 100-Euro-Schein (insbesondere der Europa-Serie, die seit September 2019 im Umlauf ist, aber wir erwähnen auch kurz die erste Serie)._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
Die Methode: Fühlen, Sehen, Kippen
Diese drei einfachen Schritte bilden die Grundlage für die Echtheitsprüfung von Euro-Banknoten.
Schritt 1: Fühlen
Echte Euro-Banknoten werden aus Baumwollfasern hergestellt, was ihnen ein einzigartiges, festes und griffiges Gefühl verleiht. Sie fühlen sich nicht wie normales Papier an. Darüber hinaus sind bestimmte Elemente des Druckbilds erhaben.
- Das Papier: Nehmen Sie den Schein in die Hand. Wie fühlt es sich an? Echtes Euro-Banknotenpapier ist strapazierfähig und nicht schlaff. Es hat eine spezifische Haptik. Fälschungen fühlen sich oft glatter oder wachsartiger an.
- Der Reliefdruck: Streichen Sie mit den Fingern über die Banknote, insbesondere über:
- Die Initiale der Europäischen Zentralbank (EZB) in lateinischer, griechischer und kyrillischer Schrift oben links.
- Das Hauptmotiv (das Bauwerk).
- Die großen Wertzahl “100” auf der Vorderseite.
- Die fühlbaren Linien am linken und rechten Rand des Scheins (diese helfen sehbehinderten Menschen und sind bei den Scheinen ab 50 Euro vorhanden).
Sie sollten an diesen Stellen eine spürbare Rauheit oder Erhabenheit feststellen. Dieser Effekt entsteht durch ein spezielles Hochdruckverfahren (Intaglio-Druck), das schwer zu imitieren ist. Bei Fälschungen ist dieser Druck oft nur flach oder hat eine gleichmäßige, künstlich aufgebrachte Textur._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
Schritt 2: Sehen (Halten Sie den Schein gegen das Licht)
Halten Sie die Banknote gegen eine Lichtquelle (eine Lampe, Tageslicht). Mehrere wichtige Sicherheitsmerkmale werden dann sichtbar:
- Das Wasserzeichen: Auf der linken Seite des Scheins (in dem unbedruckten Bereich) sehen Sie, wenn Sie den Schein gegen Licht halten, ein schemenhaftes Bild. Beim 100-Euro-Schein der Europa-Serie zeigt dieses Wasserzeichen:
- Ein Porträt der mythologischen Figur Europa.
- Das Hauptmotiv des Scheins (das Tor oder den Bogen).
- Die Wertzahl “100”.
- Das Wasserzeichen ist ein sogenanntes Stufenwasserzeichen. Das bedeutet, dass die hellen und dunklen Partien des Bildes unterschiedlich stark hervortreten – es gibt feinere Grautöne als bei einfachen Fälschungen.
- Der Sicherheitsfaden: Ein dunkler Faden, der vertikal durch die Banknote verläuft, wird sichtbar. Auf diesem Faden sehen Sie in winziger Schrift das Euro-Symbol (€) und die Wertzahl “100”. Bei der ersten Serie war das Wort “EURO” oder das $€$-Symbol zu sehen.
- Das Porträt-Fenster (Europa-Serie): Dies ist ein sehr markantes und innovatives Merkmal der Europa-Serie (ab 20 Euro). Auf der rechten Seite, im Hologrammstreifen, gibt es ein klares “Fenster”. Wenn Sie den Schein gegen das Licht halten, wird dieser Bereich transparent. Im Durchlicht erscheint im Fenster ein Porträt der Europa, das von beiden Seiten des Scheins sichtbar ist. Dies ist extrem schwer nachzuahmen._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
- Die Durchsichtigkeit (Passer-Register): In der oberen linken Ecke auf der Vorderseite und der oberen rechten Ecke auf der Rückseite befinden sich unvollständige Darstellungen der Wertzahl “100”. Wenn Sie den Schein gegen das Licht halten, ergänzen sich diese Teile nahtlos und bilden die vollständige Wertzahl “100”. Bei Fälschungen passen diese Teile oft nicht perfekt zusammen._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
Schritt 3: Kippen
Kippen Sie die Banknote. Mehrere optisch variable Merkmale zeigen Farb- und Bildwechsel, die für Fälscher eine große Herausforderung darstellen:
- Das Hologramm:
- Europa-Serie: Auf der Vorderseite, im silbernen Streifen auf der rechten Seite, befindet sich das Hologramm. Wenn Sie den Schein kippen, sehen Sie verschiedene Bilder:
- Ein Porträt der Europa (das gleiche wie im Wasserzeichen und Fenster).
- Das Hauptmotiv (Tor/Bogen).
- Das Euro-Symbol (€).
- Die Wertzahl “100”.
- Das Porträt-FENSTER (beim Kippen): Dieses Fenster, das Sie bereits gegen das Licht gesehen haben, zeigt beim Kippen regenbogenfarbene Linien, die sich um das Porträt der Europa bewegen. Ein faszinierender optischer Effekt!
- Erste Serie: Hier gab es einen Hologramm-Streifen. Beim Kippen sah man abwechselnd das Euro-Symbol (€) oder die Wertzahl und das architektonische Motiv._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
- Europa-Serie: Auf der Vorderseite, im silbernen Streifen auf der rechten Seite, befindet sich das Hologramm. Wenn Sie den Schein kippen, sehen Sie verschiedene Bilder:
- Die Smaragdzahl (Europa-Serie): Auf der Rückseite, unten rechts, sehen Sie die glänzende Wertzahl “100”. Wenn Sie den Schein kippen, ändert diese Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Gleichzeitig bewegt sich ein Lichtbalken-Effekt auf- und abwärts über die Zahl. Dies ist ein sehr auffälliges und effektives Sicherheitsmerkmal. Bei der ersten Serie gab es lediglich eine Zahl, deren Farbe sich von Violett zu Olivgrün oder Braun änderte (auf der Rückseite)._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
- Das Satelliten-Hologramm (Europa-Serie, nur bei 100- und 200-Euro-Scheinen): Dies ist ein zusätzliches Merkmal der neuen 100er und 200er. Im silbernen Streifen oben rechts – oberhalb des Porträt-Hologramms – befinden sich kleine Euro-Symbole (€), die beim Kippen um die Wertzahl “100” herumschweben. Dieser Effekt ist besonders schwierig zu fälschen und ein sehr gutes Erkennungsmerkmal für die neuen 100-Euro-Scheine._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale (Europa-Serie 100 Euro):
Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, fassen wir die Hauptprüfpunkte in einer Tabelle zusammen:
Merkmal | Wie prüfen? | Worauf achten? (Europa-Serie 100 Euro) |
---|---|---|
Papier/Haptik | Fühlen | Festes, griffiges Baumwollpapier; spürbarer Reliefdruck (EZB-Initialen, Motiv, Wertzahl, Randlinien). |
Wasserzeichen | Gegen Licht halten | Europa-Porträt, Motiv, Wertzahl 100 im unbedruckten Bereich. Helle/dunkle Abstufungen (Stufenwasserzeichen). |
Sicherheitsfaden | Gegen Licht halten | Dunkler Faden durch den Schein; zeigt € und 100 in winziger Schrift. |
Porträt-Fenster | Gegen Licht halten | Transparentes Fenster im Hologrammstreifen. Zeigt Europa-Porträt im Durchlicht (von beiden Seiten sichtbar). |
Durchsichtigkeit | Gegen Licht halten | Vorder- und Rückseiten-Teile der 100 ergänzen sich nahtlos. |
Hologramm | Kippen | Im Silberstreifen auf der Vorderseite: Porträt Europa, Motiv, €, 100 wechseln sich ab. |
Porträt-Fenster | Kippen | Im transparenten Fenster: Regenbogenfarbene Linien bewegen sich um das Europa-Porträt. |
Smaragdzahl | Kippen | Glänzende 100 auf der Rückseite. Farbe wechselt von Smaragdgrün zu Tiefblau. Lichtbalken bewegt sich. |
Satelliten-Hologramm | Kippen | Im Silberstreifen oben rechts: Kleine €-Symbole schweben um die 100. (Charakteristisch für neue 100/200). |
Erste Euro-Serie (Ältere 100-Euro-Scheine)
Auch die älteren 100-Euro-Scheine (mit den Flaggen auf der Vorderseite und den Unterschriften der EZB-Präsidenten) verfügen über Sicherheitsmerkmale, wenn auch andere als die der Europa-Serie. Hier die wichtigsten Prüfpunkte für diese Scheine:_100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
- Wasserzeichen: Porträt der Europa und die Wertzahl.
- Sicherheitsfaden: Zeigt “EURO” und die Wertzahl.
- Hologramm-Streifen: Zeigt beim Kippen das Euro-Symbol (€) oder die Wertzahl und das architektonische Motiv.
- Farbwechselnde Tinte: Die große Wertzahl auf der Rückseite wechselt beim Kippen die Farbe (typischerweise von Violett zu Olivgrün oder Braun).
- Reliefdruck: Auch hier sind bestimmte Elemente spürbar erhaben.
Obwohl Sie auf die neueren Scheine öfter treffen werden, ist es gut zu wissen, dass auch die älteren Merkmale aufweisen._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
Was tun, wenn Sie eine Fälschung vermuten?
Angenommen, Sie haben einen 100-Euro-Schein geprüft und haben ernste Zweifel an seiner Echtheit. Was sollten Sie tun?
- Akzeptieren Sie den Schein nicht: Versuchen Sie, die Annahme des Scheins höflich zu verweigern und erklären Sie, dass Sie Bedenken bezüglich der Echtheit haben.
- Geben Sie den Schein nicht weiter: Es ist strafbar, wissentlich Falschgeld in Umlauf zu bringen. Wenn Sie einen Verdacht haben oder sicher sind, dass es sich um eine Fälschung handelt, dürfen Sie den Schein nicht einfach an jemand anderen weitergeben.
- Informieren Sie die Polizei oder Ihre Bank: Bringen Sie den verdächtigen Schein zur nächsten Polizeidienststelle oder zu Ihrer Bank. Sie sind verpflichtet, verdächtige Banknoten entgegenzunehmen und an die zuständigen Stellen weiterzuleiten.
- Notieren Sie sich Details: Versuchen Sie, sich an Ort, Zeit und Person zu erinnern, von der Sie den Schein erhalten haben. Diese Informationen können für die Ermittlungsbehörden hilfreich sein.
Denken Sie daran: Wenn Sie eine Fälschung bei der Polizei oder Bank abgeben, erhalten Sie in der Regel keinen Ersatz dafür. Der Schaden ist leider bei Ihnen entstanden. Genau deshalb ist die vorbeugende Prüfung so wichtig._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
Zusätzliche Prüfmethoden (Eher für Profis):
Neben dem “Fühlen, Sehen, Kippen” gibt es weitere, technisch aufwendigere Methoden zur Echtheitsprüfung, die oft von Banken oder im Handel mit speziellen Geräten eingesetzt werden:
- UV-Licht (Ultraviolettlicht): Unter UV-Licht zeigen echte Euro-Banknoten spezifische fluoreszierende Merkmale. Zum Beispiel:
- Die Papierfasern selbst fluoreszieren nicht (im Gegensatz zu normalem Papier, das oft blau leuchtet).
- Eingearbeitete Fasern leuchten rot, blau und grün.
- Der Flagge der EU leuchtet grün und die Sterne orange.
- Die Unterschrift des EZB-Präsidenten wird grün.
- Auf der Rückseite leuchtet eine Karte Europas, die Brücke und die Wertzahl.
- Infrarotlicht: Unter Infrarotlicht werden nur bestimmte Druckbereiche der Banknote sichtbar, während andere verschwinden. Dies ist ein sehr fortschrittliches Merkmal, das mit einfachen Mitteln schwer zu imitieren ist._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
Für den Durchschnittsbürger reichen die “Fühlen, Sehen, Kippen”-Checks in der Regel aus, um die überwiegende Mehrheit der Fälschungen frühzeitig zu erkennen._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
Fazit
Die Bekämpfung von Falschgeld ist eine gemeinsame Aufgabe. Indem Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen des 100-Euro-Scheins vertraut machen und die einfache Methode “Fühlen, Sehen, Kippen” konsequent anwenden, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit unseres Bargeldsystems. Die Europa-Serie bietet mit Merkmalen wie dem Porträt-Fenster und dem Satelliten-Hologramm besonders effektive Prüfpunkte, die Sie leicht erkennen können. Zögern Sie nicht, jeden Schein sorgfältig zu prüfen. Es dauert nur wenige Sekunden und kann Sie vor finanziellem Verlust schützen. Machen Sie sich diese Prüfung zur Gewohnheit – Ihre Geldbörse wird es Ihnen danken._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Erkennen von Falschgeld
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Thema Falschgeld bei 100-Euro-Scheinen:
- Sind alle Fälschungen leicht zu erkennen? Nicht alle Fälschungen sind gleich gut gemacht. Viele sind von schlechter Qualität und fallen bei den einfachen “Fühlen, Sehen, Kippen”-Checks sofort auf. Es gibt jedoch auch hochwertigere Fälschungen, die schwieriger zu erkennen sind und möglicherweise zusätzliche Prüfmethoden (wie UV- oder Infrarotlicht) erfordern. Die Europa-Serie mit ihren innovativen Merkmalen hat die Fälschungssicherheit jedoch insgesamt erhöht._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
- Welches ist das wichtigste Merkmal, auf das ich achten sollte? Es gibt nicht das eine wichtigste Merkmal. Kriminelle versuchen, einzelne Merkmale zu imitieren. Eine Fälschung wird aber nie alle Sicherheitsmerkmale perfekt nachbilden können. Deshalb ist es entscheidend, mehrere Merkmale zu prüfen, idealerweise mit der “Fühlen, Sehen, Kippen”-Methode. Besonders hervorzuheben sind jedoch das Porträt-Fenster und die Smaragdzahl (und bei den neuen 100ern das Satelliten-Hologramm) beim Kippen, da diese optisch sehr eindrucksvoll und schwer zu imitieren sind. Auch der spürbare Reliefdruck ist ein guter erster Indikator._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
- Was ist die “Europa-Serie”? Die Europa-Serie ist die zweite Serie von Euro-Banknoten, die schrittweise eingeführt wurde, beginnend mit dem 5-Euro-Schein im Jahr 2013 und endend mit den 100- und 200-Euro-Scheinen im Jahr 2019. Diese Banknoten verfügen über verbesserte Sicherheitsmerkmale im Vergleich zur ersten Serie, die seit 2002 im Umlauf war. Sie sind erkennbar am Porträt der Europa im Wasserzeichen und Hologramm._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
- Was passiert, wenn ich unwissentlich Falschgeld weitergebe? Wenn Sie unwissentlich eine Fälschung weitergeben und dies entdeckt wird, riskieren Sie strafrechtliche Konsequenzen, auch wenn Sie keine Absicht hatten. Deshalb ist es so wichtig, Scheine, die Ihr Misstrauen erwecken, nicht einfach weiterzugeben, sondern bei der Polizei oder Bank abzugeben. Sie erhalten zwar keinen Ersatz, vermeiden aber rechtliche Schwierigkeiten._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen
- Kann ich Falschgeld mit einem Stift erkennen? Es gibt spezielle Marker, die angeblich Falschgeld erkennen können. Diese Stifte reagieren auf die chemische Zusammensetzung des Papiers. Sie können ein zusätzliches Hilfsmittel sein, sind aber kein Ersatz für die sorgfältige Prüfung der offiziellen Sicherheitsmerkmale (Fühlen, Sehen, Kippen). Sie erkennen nicht alle Arten von Fälschungen und können manchmal auf echtem Geld fälschlicherweise reagieren oder umgekehrt. Verlassen Sie sich primär immer auf die offiziellen EZB-Sicherheitsmerkmale._100 Euro Schein Falschgeld Erkennen