Falschgeld online kaufen

achtung falschgeld

100 Euro Falschgeld

Fälschungen erkennen: Ihr Leitfaden zur Identifizierung und zum Umgang mit gefälschten 100-Euro-Banknoten

100 Euro Falschgeld_In einer Welt, in der Bargeld nach wie vor eine wichtige Rolle im Zahlungsverkehr spielt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie das Geld, mit dem Sie umgehen, kennen. Die 100-Euro-Banknote ist aufgrund ihres relativ hohen Nennwerts ein beliebtes Ziel für Fälscher. Der Erhalt von Falschgeld kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, da es wertlos ist und Ihnen nicht ersetzt wird. Schlimmer noch: Die wissentliche Weitergabe einer gefälschten Banknote ist eine Straftat._100 Euro Falschgeld

Dieser Leitfaden soll Ihnen das nötige Wissen vermitteln, um echte 100-Euro-Banknoten zu erkennen und sich und Ihr Unternehmen vor der Gefahr von Fälschungen zu schützen._100 Euro Falschgeld

Warum gerade die 100-Euro-Banknote?

Banknoten mit höherem Nennwert wie die 100-Euro-Banknote sind für Kriminelle attraktiv, da sie einen höheren Gewinn aus ihren illegalen Machenschaften erzielen können. Während die nationalen Zentralbanken und die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Banknoten mit hochentwickelten Sicherheitsmerkmalen versehen, versuchen Kriminelle ständig, diese zu kopieren. Wachsamkeit beim Geldverkehr ist Ihre erste und wichtigste Verteidigungslinie._100 Euro Falschgeld

Die Europa-Serie: Ihr Hauptaugenmerk

Die meisten 100-Euro-Banknoten, die Sie heute in Umlauf finden, gehören zur „Europa-Serie“, die am 28. Mai 2019 in Umlauf gebracht wurde. Diese Banknoten verfügen über verbesserte Sicherheitsmerkmale gegenüber den älteren Banknoten der „ES2-Serie“ (ausgegeben seit 2002) und sind daher schwerer überzeugend zu fälschen. ES2-Banknoten sind zwar weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel, doch ist es wichtig, sich auf die Merkmale der neueren Europa-Serie zu konzentrieren, da diese von Fälschern am häufigsten ungenau kopiert werden._100 Euro Falschgeld

So überprüfen Sie eine 100-Euro-Banknote: Die „Fühlen, Sehen, Kippen“-Methode

Die effektivste Methode, um die Echtheit einer Banknote zu überprüfen, ist die einfache „Fühlen, Sehen, Kippen“-Methode. Sie sollten mehrere Sicherheitsmerkmale überprüfen, nicht nur eines._100 Euro Falschgeld

  1. FÜHLEN:
    • Das Papier: Echte Euro-Banknoten sind auf knackigem, festem Papier aus reiner Baumwolle gedruckt. Es hat eine unverwechselbare Haptik. Es ist nicht schlaff oder wachsartig wie gewöhnliches Papier. Sie sollten eine gewisse Elastizität und Festigkeit spüren.
    • Erhabener Druck: Das Hauptmotiv, die Beschriftung (z. B. „BCE ECB ЕЦБ EZB EKP EKT EKB“ und der Wertbetrag) sowie die taktilen Markierungen für Sehbehinderte am Rand der Banknote sind erhaben. Sie können dies mit dem Finger oder dem Fingernagel fühlen. Dies wird durch ein spezielles Druckverfahren erreicht. Fälschungen weisen häufig einen flachen Druck oder eine schlechte Imitation des erhabenen Drucks auf.
  2. SCHAUEN:
    • Wasserzeichen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Ein schwaches Bild (ein Porträt von Europa und der Wertangabe) wird sichtbar. Dieses Wasserzeichen sollte klar und in verschiedenen Farbtönen – von hellen bis zu dunklen Bereichen – zu erkennen sein. Es sollte sich harmonisch in das umgebende Papier einfügen und nicht wie ein aufgeklebtes Bild oder ein einfacher Block mit unterschiedlicher Helligkeit aussehen.
    • Sicherheitsfaden: Halten Sie die Banknote weiterhin gegen das Licht und suchen Sie nach dem in das Papier eingebetteten Sicherheitsfaden. Dabei handelt es sich um eine dunkle Linie, die vertikal durch die Banknote verläuft. Auf dem Faden sollten Sie das Euro-Symbol (€) und den Wert „100“ in winzigen weißen Buchstaben sehen. Der Faden sollte als durchgehende dunkle Linie deutlich sichtbar sein und nicht nur auf die Oberfläche aufgedruckt sein.
    • Durchsichtige Zahl: In der oberen Ecke auf beiden Seiten der Banknote befinden sich unvollständige Teile der Ziffer, die den Wert (100) anzeigen. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, fügen sich diese Teile perfekt zu der vollständigen Ziffer „100“ zusammen. Bei Fälschungen sind diese Teile oft nicht perfekt aufeinander ausgerichtet.
  3. NEIGEN:
    • Smaragdzahl: Auf der Vorderseite der Banknote finden Sie in der unteren linken Ecke die große Zahl „100“. Wenn Sie die Banknote neigen, ändert diese Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Außerdem sollten Sie einen Lichteffekt sehen, der sich innerhalb der Zahl auf und ab bewegt. Dieses Merkmal ist für Fälscher sehr schwer genau zu reproduzieren.
    • Satellitenhologramm (Europa-Serie): Auf der rechten Seite der Banknote befindet sich ein silberner Streifen. Wenn Sie die Banknote neigen, zeigt das Hologramm eine Reihe kleiner €-Symbole, die sich um die Zahl „100“ bewegen. Genauer gesagt sind die €-Symbole am äußeren Rand des Hologrammkreises zu sehen, wenn die Banknote geneigt wird. Außerdem sehen Sie in diesem Streifen das Porträt von Europa, das architektonische Motiv und die Wertangabe.
    • Porträtfenster (Europa-Serie): Dies ist ein wichtiges neues Merkmal. Oben auf dem silbernen Streifen (Hologramm) befindet sich ein kleines transparentes Fenster. Wenn Sie die Banknote gegen das Licht halten, wird das Fenster transparent und Sie können ein Porträt von Europa auf beiden Seiten der Banknote sehen. Wenn Sie die Banknote neigen, sind im Fenster regenbogenfarbene Linien um die Zahl „100“ zu sehen. Auf der Rückseite der Banknote erscheinen innerhalb des Fensters regenbogenfarbene Ziffern „100“. Dieses Merkmal ist äußerst fälschungssicher._100 Euro Falschgeld

Zusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsmerkmale (100-Euro-Banknote der Europa-Serie)

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Sicherheitsmerkmale zusammen, die zu überprüfen sind:

Methode Merkmal Was ist zu sehen/zu fühlen? Schwierigkeit für Fälscher

FÜHLEN Papierqualität Knackig, fest, aus Baumwolle. Nicht schlaff oder wachsartig. Hoch

Erhabener Druck Hauptbild, große Ziffern, Schriftzüge und Randmarkierungen fühlen sich erhaben und rau an. Hoch

SEHEN Wasserzeichen Schwaches Porträt von Europa und „100“, sichtbar, wenn die Banknote gegen das Licht gehalten wird. Klare, abwechslungsreiche Farbtöne. Glatter Übergang. Hoch

Sicherheitsfaden Dunkle Linie mit „€100“ in winzigen Buchstaben, sichtbar, wenn die Banknote gegen das Licht gehalten wird. Eingebettet, nicht aufgedruckt. Hoch

Durchsichtige Zahl Teile der „100“ auf Vorder- und Rückseite sind bei Gegenlicht perfekt aufeinander ausgerichtet. Mittel

TILT Smaragdgrüne Zahl Die Ziffer „100“ unten links wechselt bei Bewegung des Lichts ihre Farbe von grün zu blau. Sehr hoch

Satellitenhologramm Silberner Streifen zeigt bewegliche €-Symbole um die „100“, das Porträt von Europa und das Motiv. Sehr hoch

Porträtfenster Transparentes Fenster mit dem Porträt von Europa, das gegen das Licht sichtbar ist. Zeigt beim Neigen Regenbogen-€-Symbole um „100“. Extrem hoch

Hinweis: Ältere 100-Euro-Banknoten der ES2-Serie weisen leicht abweichende Merkmale auf (z. B. reguläres Hologramm anstelle von Satellitenhologramm und Porträtfenster), aber das Prinzip „Fühlen, Sehen, Neigen“ gilt weiterhin.

Erkennen häufiger Fälschungsmerkmale

Es gibt zwar raffinierte Fälschungen, aber viele Fälschungen sind von schlechter Qualität. Achten Sie auf Folgendes:

  • Schlechte Druckqualität: Verschwommene Linien, sichtbare Punkte, flache Tinte statt erhabener Druck.
  • ** Falsche Farben:** Die Farben können abweichen, entweder zu hell oder zu matt.
  • Fehlende oder nachgeahmte Merkmale: Der Sicherheitsfaden kann eine aufgedruckte Linie sein. Wasserzeichen können blass oder grob gedruckt sein. Das Hologramm kann ein einfacher Aufkleber sein, der sich nicht richtig verändert. Die Smaragdzahl ändert ihre Farbe nicht richtig._100 Euro Falschgeld
  • Anderes Papier: Das Papier fühlt sich möglicherweise wie gewöhnliches Papier an – dünn, wachsartig oder zu glatt/rau.

Der Vergleich einer verdächtigen Banknote mit einer bekannten echten Banknote derselben Stückelung und Serie ist eine sehr effektive Methode, um Unstimmigkeiten festzustellen._100 Euro Falschgeld

Die Risiken im Umgang mit Falschgeld

Der Erhalt einer gefälschten Banknote kann für Sie ein kostspieliger Fehler sein:

  • Finanzieller Verlust: Sie erhalten keinen Gegenwert für eine gefälschte Banknote. Wenn Sie sie einzahlen, wird sie von der Bank beschlagnahmt und Ihnen nicht erstattet._100 Euro Falschgeld
  • Rechtliche Probleme: Der Versuch, eine Banknote in Umlauf zu bringen, von der Sie wissen, dass sie gefälscht ist, ist eine Straftat. Selbst wenn Sie bei Erhalt nicht wussten, dass es sich um eine Fälschung handelt, machen Sie sich sobald Sie einen Verdacht haben, durch den Versuch, sie zu verwenden, mitschuldig und müssen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen._100 Euro Falschgeld
  • Rufschädigung: Für Unternehmen kann die Annahme von Fälschungen zu finanziellen Verlusten führen und möglicherweise den Ruf des Unternehmens schädigen, wenn es als unachtsam wahrgenommen wird._100 Euro Falschgeld

Was tun, wenn Sie eine gefälschte Banknote vermuten?

Es ist wichtig, mit mutmaßlichen Fälschungen sorgfältig und verantwortungsbewusst umzugehen.

Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen sollten:

  1. Nehmen Sie sie nicht an (wenn möglich): Wenn Sie während einer Transaktion einen Verdacht haben, lehnen Sie die Banknote höflich ab und bitten Sie um eine andere Banknote oder eine alternative Zahlungsmethode. Begeben Sie sich nicht in Gefahr und versuchen Sie nicht, die Person festzuhalten.
  2. Geben Sie sie nicht weiter: Sobald Sie den Verdacht haben, dass eine Banknote gefälscht ist, ist es illegal, sie zu verwenden oder an jemand anderen weiterzugeben. Sie haften für jedes Falschgeld, das Sie wissentlich zu verwenden versuchen.
  3. Wenden Sie sich an die Polizei: Melden Sie den Vorfall unverzüglich Ihrer örtlichen Polizei oder der nationalen Zentralbank. Durch die Weitergabe von Informationen helfen Sie ihnen, die Fälscher aufzuspüren.
  4. Notieren Sie Details: Versuchen Sie, sich zu merken, wo und von wem Sie die Banknote erhalten haben, ohne sich dabei in Gefahr zu begeben. Notieren Sie sich das Datum, die Uhrzeit, den Ort und eine Beschreibung der Person, die Ihnen die Banknote gegeben hat.
  5. Vorsichtig behandeln: Wenn Sie die verdächtige Banknote haben, versuchen Sie, sie so wenig wie möglich anzufassen, um mögliche Beweise (wie Fingerabdrücke) zu erhalten. Bewahren Sie sie sicher auf, bis Sie sie den Behörden übergeben können. Beschriften oder beschädigen Sie sie nicht weiter.
  6. Übergeben: Arbeiten Sie uneingeschränkt mit der Polizei oder der Bank zusammen und übergeben Sie die verdächtige Banknote. Sie werden wahrscheinlich gebeten, ein Formular auszufüllen._100 Euro Falschgeld

Denken Sie daran, dass Sie keinen Ersatz für den Wert der gefälschten Banknote erhalten. Ihre Aufgabe ist es, zu verhindern, dass sie wieder in Umlauf gelangt._100 Euro Falschgeld

Schützen Sie sich und Ihr Unternehmen

Proaktive Maßnahmen sind Ihre beste Verteidigung:

  • Informieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter: Machen Sie sich mit den Sicherheitsmerkmalen echter Euro-Banknoten vertraut und halten Sie sich über neue Informationen der EZB oder der nationalen Zentralbank auf dem Laufenden. Schulen Sie alle Mitarbeiter, die in Ihrem Unternehmen mit Bargeld umgehen.
  • Verwenden Sie die „Fühlen, Sehen, Kippen“-Methode: Überprüfen Sie immer mehrere Sicherheitsmerkmale jeder Banknote, die Sie erhalten, insbesondere bei höheren Stückelungen. Machen Sie dies zu einem Standardverfahren.
  • Verwenden Sie Erkennungshilfen:
    • UV-Lampen: UV-Licht macht fluoreszierende Fasern und andere Merkmale sichtbar, die unter normalem Licht nicht zu erkennen sind. Echte Banknoten verfügen über bestimmte Elemente (wie die Flagge auf der Vorderseite und einige Fasern), die unter UV-Licht leuchten._100 Euro Falschgeld
    • Banknotenprüfgeräte/Zählmaschinen: Maschinen können mehrere Sicherheitsmerkmale automatisch überprüfen. Stellen Sie sicher, dass sie für die Erkennung aktueller Fälschungsarten zertifiziert sind und regelmäßig aktualisiert werden.
    • Vorsicht vor Fälschungsstiften: Diese Stifte testen den Stärkegehalt des Papiers. Echtes Banknotenpapier besteht aus Baumwolle und ist stärkelfrei, einige gefälschte Papiere können jedoch ebenfalls stärkelfrei sein. Fälscher können auch echte Banknoten mit niedrigerem Nennwert bleichen, um höhere Nennwerte aufzudrucken, die mit Stiften nicht erkannt werden können. Sie sind allein keine zuverlässige primäre Erkennungsmethode.
  • Legen Sie klare Verfahren fest: Legen Sie für Ihr Unternehmen klare Regeln fest, wie Banknoten zu überprüfen sind, was mit mutmaßlichen Fälschungen zu tun ist und wie das Personal zu schulen ist.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden: Informieren Sie sich regelmäßig auf den Websites der EZB und Ihrer nationalen Zentralbank über neue Sicherheitsmerkmale oder Trends bei Fälschungen.

Der rechtliche Aspekt

In allen Ländern der Eurozone ist die Herstellung oder Verbreitung von Falschgeld illegal. Die wissentliche Annahme von Falschgeld ist keine Straftat, aber der Versuch, Falschgeld weiterzugeben, nachdem Sie wissen oder vermuten, dass es sich um Falschgeld handelt, ist eine Straftat und kann mit erheblichen Strafen, einschließlich Geldstrafen oder Freiheitsstrafen, geahndet werden._100 Euro Falschgeld

Durch Ihre Information und Wachsamkeit tragen Sie zu den gemeinsamen Bemühungen zur Bekämpfung von Fälschungen und zum Schutz der Integrität des Euro bei.

Häufig gestellte Fragen

  • Frage 1: Bekomme ich mein Geld zurück, wenn eine Bank oder die Polizei mir einen gefälschten 100-Euro-Schein abnimmt?
    • Nein. Leider erhalten Sie für einen gefälschten Schein keine Erstattung. Er hat keinen Geldwert. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, beim Erhalt von Bargeld wachsam zu sein._100 Euro Falschgeld
  • Frage 2: Was soll ich tun, wenn mir jemand bei einer Transaktion einen Schein gibt, den ich für gefälscht halte?
    • Lehnen Sie den Schein höflich, aber bestimmt ab. Erklären Sie, dass Sie Zweifel an seiner Echtheit haben. Wenn die Person aggressiv oder verdächtig ist, eskalieren Sie die Situation nicht. Lehnen Sie den Schein einfach ab und verweigern Sie gegebenenfalls die Transaktion. Informieren Sie später die Polizei mit allen Details, an die Sie sich erinnern können._100 Euro Falschgeld
  • F3: Sind Falschgeldstifte zuverlässig?
    • Detektionsstifte gelten allein genommen als unzuverlässig. Sie testen lediglich den Stärkegehalt des Papiers. Echte Banknoten sind stärkefrei, aber einige gefälschte Banknoten sind ebenfalls stärkefrei, und gebleichte echte Banknoten (die zum Drucken von Fälschungen verwendet werden) bestehen den Test mit dem Stift ebenfalls. Verwenden Sie immer die Methode „fühlen, schauen, neigen“ und überprüfen Sie mehrere Merkmale oder verwenden Sie zertifizierte elektronische Detektionsgeräte.
  • F4: Ich habe versehentlich eine mutmaßlich gefälschte Banknote an jemanden weitergegeben, ohne zu wissen, dass sie gefälscht war. Was passiert jetzt?
    • Wenn Sie zum Zeitpunkt der Weitergabe wirklich nicht wussten, dass es sich um eine Fälschung handelt, haben Sie zu diesem Zeitpunkt keine Straftat begangen. Wenn jedoch die Person, der Sie die Banknote gegeben haben, die Fälschung entdeckt und meldet, könnte die Spur zu Ihnen zurückführen. Sobald Sie erkennen, dass die Banknote vermutlich gefälscht ist (z. B. weil die andere Person Sie darauf hinweist oder die Behörden Sie kontaktieren), dürfen Sie sie nicht weitergeben. Sie sind dann verpflichtet, mit den Behörden zusammenzuarbeiten._100 Euro Falschgeld
  • F5: Wo finde ich offizielle Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen von Euro-Banknoten?
    • Die offiziellen Quellen sind die Website der Europäischen Zentralbank (EZB) und die Website Ihrer nationalen Zentralbank in der Eurozone. Dort finden Sie detaillierte Beschreibungen und Videos zu den Sicherheitsmerkmalen aller Stückelungen und Serien._100 Euro Falschgeld

Wenn Sie sich auf dem Laufenden halten und die Methode „Fühlen, Sehen, Kippen“ gewissenhaft anwenden, können Sie das Risiko, Opfer einer 100-Euro-Fälschung zu werden, erheblich verringern. Ihr Bewusstsein ist die erste Verteidigungslinie gegen diejenigen, die Ihre Transaktionen entwerten wollen._100 Euro Falschgeld